Lesen und Mehrsprachigkeit

Lesen umfasst mehr als den Erwerb der Fähigkeit, Grapheme in Phoneme zu dekodieren. Lesen ist auch immer soziale Praxis. Wie ist Lesen kulturell verankert? Welchen Wert hat Lesen und in welchen Situationen wird Schriftsprache verwendet?

Die Erfahrung mit Schriftlichkeit wird durch die familiäre und gesellschaftliche Sozialisation schon vor Schuleintritt geprägt. Eltern können den Umgang mit Schriftlichkeit fördern, indem sie beispielsweise Kindern in den Sprachen, die sie gut können, vorlesen, mit ihnen über das Gelesene sprechen. Bei Untersuchungen von leistungsschwachen Schülern und Schülerinnen, unabhängig von ihrer Erstsprache und davon, ob ein Migrationshintergrund besteht, sieht man, dass das Elternhaus und der vorgelebte Umgang mit Lesen und Schreiben einen Einfluss auf den Bildungserfolg des Kindes haben. Situationen, in denen kommuniziert wird, können sich je nach kulturellem Hintergrund unterscheiden.

Auch in unseren Klassenzimmern ist Mehrsprachigkeit der Normalfall. Sie stellt dabei eine Ressource dar, die positiv im Unterricht eingesetzt werden kann. Der mehrsprachige Hintergrund und die dadurch entstehende sprachliche Heterogenität der Lernenden haben dabei auch Auswirkungen auf den Erwerb von Lesekompetenzen.

Lesekompetenzen müssen im Zusammenhang mit den individuellen Voraussetzungen der SchülerInnen, z. B. Berücksichtigung von soziokultureller und lebensweltlicher Heterogenität, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, entsprechend differenziert erworben bzw. vermittelt werden. (Grundsatzerlass Leseerziehung 2017, 2)

Im mehrsprachigen Kontext lassen sich vielfältige Lesesituation herstellen, durch die Mehrsprachigkeit spielerisch erfahrbar wird. 

Exemplarische Methoden

  • Mehrsprachiges reziprokes Lesen: Diese Methode wird vom Mercator-Institut beschrieben. Mehr über die Methode lesen Sie hier.
  • MeVol – mehrsprachiges Lesen durch die Lehrperson: eine Methode basierend auf dem „Design-Based Research“-Ansatz, die „sprachübergreifendes Vorlesen von Lehrpersonen verbunden mit einem Strategietraining in der Schul- und Fremdsprache umfasst“. Das Handbuch ist auf dieser Website erhältlich.
  • Das mehrsprachige ABC: eine Aktivität, die zur reflexiven Auseinandersetzung mit Laut-Buchstaben-Kombination gedacht ist, indem mehrsprachige Vergleiche angestellt werden. Mehr dazu hier zum Download,
  • Translanguaging: didaktisches Modell, bei der das gesamte sprachliche Repertoire einer Person im mehrsprachigen Klassenzimmer genutzt wird. PDF zum Download.
     

Materialien

PUMA

Der Name PUMA steht für spielerisches und zugleich kompetenzorientiertes Sprachlernmaterial für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren. Zentrales Anliegen ist die Sprachförderung, insbesondere die Deutschförderung, an der Nahtstelle Kindergarten – Volksschule.

Die PUMA-Produktpalette umfasst bislang vier Faltplakate und ein Spiralheft mit unmittelbar umsetzbaren Tipps für Pädagogen und Pädagoginnen und Eltern zum alltagsintegrierten Auf- und Ausbau der Bildungssprache Deutsch, aber auch anderer Sprachen.

Polylino

Polylino ist eine kostenpflichtige Materialsammlung, die mehrsprachige Lesefreude wecken soll. Es enthält Audios in über 55 Sprachen, Best Practices und Lernmaterialien. Man kann sie als App in den gängigen App-Stores downloaden.

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen ist eine Handreichung zum Leseprojekt "Erlebte Bücher". Sie enthält 10 Bilderbücher mit Einsatzmöglichkeiten zur Förderung von Literacy und Sprache sowie zur Thematisierung von (kultureller) Diversität. Neben den theoretischen Grundlagen, finden Sie dort einzelne Empfehlungen von Büchern und Methoden. Als Grundlage dient die bereits 2015 erschienene, erste Handreichung "Erlebte Bücher".

Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen

Die BiSS-Broschüre des deutschen BMBF, wie mehrsprachige Leseförderung gelingen kann. Bei der Methode handelt es sich um das „mehrsprachige reziproke Lesen“.

TRIO

TRIO ist eine dreisprachige Schüler/innen-Zeitschrift, die zweimal im Jahr erscheint. Sie unterstützt das Lesen und das fachliche Lernen in mehrsprachigen Volksschulklassen. TRIO enthält unterschiedliche Textsorten zu wechselnden Themenschwerpunkten auf Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch. Dabei kommen Übungsformen eines sprachsensiblen Unterrichts zum Einsatz. Die Zeitschrift kann daher vielfältig verwendet werden: im Erstsprachenunterricht, im Sachunterricht und im DaZ- und Deutschunterricht. Ab Herbst 2024 wird aus TRIO TRIOplus mit einer weiteren TRIO-Sprache (Arabisch), einem neuen Design und digitalen Begleitmaterialien. Weiterführende Informationen finden Sie demnächst auf www.schule-mehrsprachig.at.

Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase: Bildungssprache Deutsch, Minderheitensprachen, Erstsprachen, Fremdsprachen fest im Griff. 

Die Broschüre des ÖSZ enthält ein Kapitel zu Literacy – Einstieg in Lese-, Erzähl- und Schriftkultur. 

Kinder entdecken Sprachen. Von den Sprachen des Kindes zu den Sprachen der Welt 

Ausgehend von den Sprachen im näheren Umfeld des Kindes – in der Familie, in der Schulklasse, am Wohnort – wird der Sprachenreichtum in weiteren Bereichen – in Österreich, in Europa, in der ganzen Welt – erschlossen. Eine Broschüre des ÖSZ. 

Dober dias! Buenos dan! 

Die Broschüre des ÖSZ mit Vorschlägen für Sprachenworkshops und Sprachenfeste sowie Tipps zum gelungenen Umgang mit Mehrsprachigkeit. Holen Sie sich Anregungen, um das Thema „Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit“ mit Ihren Lernenden spannend und kreativ aufzugreifen.
Viele Schulen nützen den Europäischen Tag der Sprachen am 26. 9. für eine anregende Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit.

DiLu - Differenzierter Leseunterricht

Die Materialien von DiLu der Universität Graz sind besonders für Mehrsprachigkeit ausgerichtet. Sie bestehen aus wortschatzbasierten und vierfach differenzierten Unterrichtsmaterialien für den Lese- und Sachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen der 2. und 3. Schulstufe


Literaturtipps

  • Khan, J. (2018). Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg: Kontexteinflüsse auf die schulsprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. Dissertation. SpringerLink Bücher [1 Online-Ressource (XXXII, 436 Seiten)]. Springer VS.
  • Hricová, M. (2021). Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit: Ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten (2021. Aufl.). Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute. Schulz-Kirchner.
  • Kutzelmann, S. & Massler, U. (Hrsg.). (2018). narr studienbücher. Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte. Narr Francke Attempto Verlag.
  • Rosa, R. de. (2007). Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern: Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen (1. Aufl.). Haupt.
  • Hilbe, R., Kutzelmann, S., Massler, U. & Peter, K. (Hrsg.). (2017). Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson: Handbuch zu Theorie und Praxis (1. Auflage). Verlag Barbara Budrich.

 
Weiterführende Informationen

  • Mehrsprachigkeit – muttersprachlicher Unterricht – interkulturelle Bildung (Seite des BMBWF)
  • schule-mehrsprachig
  • BIMM: Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
  • Erstsprachenunterricht – Kompetenzprofil für Pädagog/innen (ESUKompP)