Entwicklungen im Projekt Lesestrategie

Das Projekt Lesestrategie des BMBWF leistet ergänzend zu den laufenden Entwicklungen im Ressort mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen und einem Gesamtblick auf die sprachliche Bildung einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dabei stehen fünf Themenbereiche im Fokus:

  • Lesen & Digitalisierung
  • Elementarpädagogik
  • differenzierte Leseförderung
  • Lehrer/innenbildung und
  • Bildungsmedien.

Im Rahmen des Projektes werden seit Juni 2022 laufend Maßnahmen, konkrete Materialen und Handreichungen für alle Bildungsbereiche von der Elementarpädagogik bis zur Reifeprüfung entwickelt. Hier finden Sie alle Materialien und Produkte, die - neben dieser Homepage - bereits vorliegen:

Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen

Das Kompetenzprofil Lesen (LesenKompP) legt fest, welche Inhalte Pädagoginnen und Pädagogen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Lesedidaktik, -methodik und diagnostische Kompetenzen erwerben sollen. Es dient als Grundlage für die Weiterentwicklung von Curricula und Lehrveranstaltungsangeboten. Darüber hinaus soll es Personen der Schulaufsicht sowie Schulleitungen als Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Qualifikationen und Bedarfen zur Verfügung stehen. Mehr dazu finden Sie hier.

Umsetzungspartner: Koordinationsstelle Lesen (KsL)

Lesen in elementaren Bildungseinrichtungen - ein Praxisleitfaden

Der Praxisleitfaden bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit frühen Lese- und Schrifterfahrungen von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. Er erläutert Konzepte und Methoden für die Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und wendet sich an pädagogische Fach- und Assistenzkräfte im Praxisfeld sowie an pädagogische Fachkräfte, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig sind. Hier geht es zum Leitfaden.

Umsetzungspartner: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Lesen und Deutschförderung

Eine abgesicherte Lesekompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für den erfolgreichen Wissenserwerb in allen Fächern. Im Rahmen des BMBWF-Leseschwerpunkts wird eine Verbreitung über möglichst viele Kanäle forciert. 2022 lag der Fokus auf den Bereich der Deutschförderung und des Erstsprachenunterrichts. Auf ausgewählten Themenwebsites werden laufend Impulse zum Thema gesetzt.

Umsetzungspartner: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ),
Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)

Die Website "Märchenhaft digital"

Die Webseite www.märchenhaft-digital.at bietet eine Sammlung digitaler Materialien zum Thema Märchen und eine Plattform zum Speichern von Audiofiles für Lernende. Mit konkretem Werkzeug und einem Medienpaket, das die Umsetzung von Lesen im digitalen Kontext unterstützt, erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, digitale Medien im Deutschunterricht einzusetzen und den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Zugang zu Texten zu bieten.

Umsetzungspartner: Buchklub

Lesen in der BMHS - ein Praxisleitfaden

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Aufbau der Lesekompetenz in der 8. Schulstufe nicht abgeschlossen ist. Es ist daher wesentlich, dass Schülerinnen und Schüler auch in der 9. Schulstufe, ihre Lesekompetenz im Fach weiter festigen können. Die Broschüre „Fachlernen braucht Lesekompetenzen“ bietet eine kompakte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Leseanforderungen. Dazu gibt es zahlreiche konkrete Anregungen und Unterrichtsbeispiele. Hier geht es zum Leitfaden.

Umsetzungspartner: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) und Pädagogische Hochschule Wien

Ausblick

Folgende Produkte werden 2023 fertig gestellt:

Lesen in digitalen Kontexten

Die Digitalisierung in Schulen verändert auch das Lesen und die Vermittlung von Lesekompetenzen im Unterricht. Der Praxisleitfaden nimmt das Lesen in digitalen Kontexten in den Blick und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung im Unterricht. Die Fertigstellung soll bis Juli 2023 erfolgen.

Qualitative Anforderungen an Lesematerialien und Lesesoftware - Leitlinien

Zur Steigerung der Lesekompetenz und der Lesemotivation von Schülerinnen und Schüler – sowohl in analogen als auch in digitalen Kontexten – werden unterschiedliche (Zusatz-) Lesematerialien an den verschiedenen Schulen ausgewählt und zum Einsatz gebracht. Um beim Ankauf qualitativ hochwertiger Lesematerialien – in analoger und/oder digitaler Form – Unterstützung und Hilfestellung zu bieten, werden Leitlinien („Kriterienkatalog“ und Formblatt für Bestellungen) erstellt. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2023 geplant.