Förderung
Leseförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und erfordert das Zusammenwirken verschiedener Institutionen und Einrichtungen, insbesondere der Kindertagesstätten, Schulen und Bibliotheken. (Keller-Loibl/Brandt 2014, 3)
Welche Leseförderung passend ist, hängt nicht davon ab, welche Schulstufe ein Kind besucht, sondern welche Schwierigkeiten es beim Lesen hat. Eine eingehende Diagnose ist daher nicht ersetzbar. Unterschiedliche Probleme bedürfen unterschiedlicher Übungsansätze.
Exemplarische Methoden
- Dekodierübungen bei Schwierigkeiten mit basalen Lesefertigkeiten auf Wortebene.
- Lautleseverfahren bei Schwierigkeiten mit basalen Lesefertigkeiten auf Satzebene.
- Lesestrategietraining bei Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis.
Tipps für geeignete Fördermaterialien finden Sie auf der Website von Buch.Zeit.
Materialien
RegioDiff (Regionen der Steiermark kennenlernen)
Im Projekt RegioDiff finden Sie Lesematerialien für den Lese- und Sachunterricht für die 4. Schulstufe, wobei auch Mehrstufenklassen mit dem Material bereits gearbeitet haben und es sich für die dritte Schulstufe ebenso als geeignet erwiesen hat. Das Material stellt vierfach differenzierte Texte zu Besonderheiten in der Steiermark zur Verfügung. Die Materialien beinhalten Lesestrategieübungen, kooperative Lernelemente, Leseverständnisaufgaben und Glossarwörter.
Monster.Akademie
Die Monster.Akademie wurde von Buch.Zeit entwickelt und ist in digitaler Form erhältlich. Ziel ist es, wesentliche Kompetenzschritte für die Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen sichtbar zu machen und so eine kontinuierliche Beobachtung der Lernfortschritte jedes einzelnen Kindes zu ermöglichen.
Tiroler Leseraupe
Tiroler Leseraupe: ein downloadbares Programm zur Leseförderung und Steigerung der Lesemotivation.
5-Schritt-Methode zur Leseförderung
Mithilfe der Fünf-Schritt-Lesemethode und ein bisschen Übung kann man jeden Sachtext knacken.
Lesen Schritt für Schritt
Lesen Schritt für Schritt (Grundmethode): eine erweiterte Fassung der 5-Schritt-Methode
Amira
Amira ist ein kostenfreies Leseförderprogramm in 9 Sprachen. Zur Verfügung stehen Bilder- und Vorlesebücher in den Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch, Farsi und Polnisch. Diese können sowohl online als auch offline mittels Download-Version gelesen werden.
Methodenkoffer
Der Methodenkoffer Lesekompetenz von IQES online bietet bewährte Methoden, wie Schüler/innen von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe ihre Lesekompetenz trainieren können. Er zeigt, wie die Lernenden Lesestrategien individuell und kooperativ üben können.
Literaturtipps
- Leseförderungskonzepte an steirischen Schulen
- Illetschko, Marcel: „Leseunterricht: Eine mächtige Schraube im System“, in PH NÖ – National Competence Center für lernende Schulen 111, 26.02.2020.
Weiterführende Informationen
- vs.schule.at
- Plattform „Lesen in Tirol“
- Mercator-Institut
- Lesefoerderung.de
Quellen
Keller-Loibl, K. & Brandt, S. (2014). Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Praxiswissen. De Gruyter.