Bundesweites Lesegütesiegel

Sie brauchen Infos zum Ablauf, Hintergrundwissen oder auch nützliche Tipps zu den fünf inhaltlichen Schwerpunkten? Dann sind Sie genau richtig.
Lesekompetenz fördern
Die Website www.literacy.at widmet sich der Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen. Hier werden Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht abgebildet.
Tipps zur Leseförderung
Sie brauchen Tipps zu evidenzbasierten Methoden, wie Sie die Lesekompetenz der Schüler:innen fördern - egal ob Sie Lesestrategien trainieren, die Leseflüssigkeit oder das Leseverständnis fördern wollen.
News

Im Interview mit Vanessa Walder: Wie schreibt sie auf Krähisch?
Vanessa Walder ist eine österreichische Buch- und Drehbuchautorin. Sie hat über 100 Bücher veröffentlicht, die in 37 Sprachen übersetzt wurden und mehrfach auf der Spiegel-Bestseller-Liste standen. In ihren Buchreihen verbindet sie romanhaftes Erzählen mit Sachinformation. Ein Buchtipp zum Österreichischen Vorlesetag: Der vierte und neueste Band heißt "Revier der Raben" und handelt von Kolkraben - ein Roman, der gleichzeitig ein Sachbuch ist. Literacy.at fragt die Autorin, wie dieses Buch entstanden ist und wie sie auf Krähisch schreibt.
Im Interview mit Vanessa Walder: Wie schreibt sie auf Krähisch?mehr dazu

Österreichischer Vorlesetag 2025 - Jetzt anmelden & mitmachen!
"Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen." Mit diesem Grundgedanken ruft das BMBWF zum Österreichischen Vorlesetag am 28. März 2025 alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren. Für Schulen wird der Vorlesetag 2025 als Projekttag ausgerufen! Jedes einzelne Lesevorhaben – sei es durch Schulleitungen, Lehrpersonen oder Schüler:innen initiiert – soll registriert werden. Hier geht es zur Anmeldung.
Österreichischer Vorlesetag 2025 - Jetzt anmelden & mitmachen!mehr dazu

Rund um Leseförderung, Lesekompetenz und Literalität
In unserem neuen Beitrag beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der Lesedidaktik, die eine gezielte Leseförderung berücksichtigt. Wir beleuchten die Begrifflichkeiten rund um das Lesen und geben eine kurze Übersicht über zwei methodische-didaktische Modelle, mit denen Lehrkräfte die Lesekompetenz der Schüler:innen auf vielfältigen Ebenen unterstützen können. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie sich für effektive Leseförderung interessieren.
Rund um Leseförderung, Lesekompetenz und Literalitätmehr dazu

Das erste PSÖ-Podcastplakat für Ihre (Schul-)Bibliothek!
Digitale Medienarten, insbesonders Podcasts, stellen eine zeitgemäße Ergänzung zum vielfältigen Medienangebot von Schulbibliotheken dar. Um Schüler:innen auf Podcasts aufmerksam zu machen, können Schulbibliotheken mit dem PSÖ-Podcastplakat auf geeignete Formate hinweisen. Die PSÖ-Podcastplakate geben einen Überblick über die Ausrichtung der jeweiligen Podcasts und ermöglichen Schüler:innen auch direkt beim Bibliotheksbesuch einen schnellen Zugriff auf ausgewählte Podcasts mittles QR-Codes.
Das erste PSÖ-Podcastplakat für Ihre (Schul-)Bibliothek!mehr dazu

Das Wissenschaftsbuch 2025
Die Sieger:innen für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 stehen fest. Vier Kategorien standen zur Auswahl: Junior-Wissensbücher, Medizin/Biologie, Naturwissenschaft/Technik und Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften. Wir gratulieren den Autor:innen herzlich! Die Preisverleihung findet am 17. März in der Aula der Wissenschaften statt. Sie haben Ihre Stimme beim Publikumsvoting abgegeben? Hier können Sie nachlesen, ob sich Ihr gewähltes Buch unter den prämierten Wissenschaftsbüchern versammelt.
Das Wissenschaftsbuch 2025mehr dazu

Nachlese zur Jahrestagung der oö. Schulbibliothekar:innen 2025
Am 23. Jänner 2025 war der Festsaal in Schloss Puchberg bis auf den letzten Platz besetzt. 250 Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare kamen aus ganz Oberösterreich zusammen, um sich fortzubilden, zu vernetzen und inspirieren zu lassen. Zum Thema "Den Tieren auf der Spur: MINT in der Schulbibliothek" präsentierte Buch.Zeit (Kompetenzzentrum Lesen, Schreiben, Rechnen) ein abwechslungsreiches Programm. Lesen Sie hier weiter, um sich weitere Inspirationen aus der Veranstaltung zu holen.
Nachlese zur Jahrestagung der oö. Schulbibliothekar:innen 2025mehr dazu

Tipp zur Leseförderung: Lesefördermaterialien differenzieren
Alle Kinder arbeiten an einem gemeinsamen Thema, aber jedes bekommt Material, das an die Leseverständnisfähigkeiten angepasst ist. Durch differenzierte Texte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden wird sichergestellt, dass alle Schüler:innen mit Erfolg und Freude am Unterricht teilnehmen und lernen können. So wird Lernen inklusiv, individuell und motivierend! Warum eine Differenzierung notwenig ist und wie Sie Lesefördermaterialien differenzieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Tipp zur Leseförderung: Lesefördermaterialien differenzierenmehr dazu

ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderung
Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsverläufe im Lesen, stellt Diagnostik einen Grundpfeiler für den Leseunterricht dar. In der neuen ÖSZ-Broschüre erhalten Sie Grundlagenwissen zu verschiedenen diagnostischen Prozessen für eine gezielte Leseförderung. Insbesondere werden standardisierte Instrumente in den Fokus gerückt, da diese Unterstützung bieten, die (Teil-)Fähigkeiten aller Schüler:innen akkurat einzuschätzen. Sie wollen Ihre Schüler:innen beim Lesen gezielt unterstützen? Dann lesen Sie in die neue ÖSZ-Broschüre rein.
ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderungmehr dazu

Mehr als Lesen - Semesterabo
Sie haben noch keine Schüler:innenzeitschrift? Zum Jahreswechsel können Sie für das 2. Halbjahr vorsorgen. Bestellen Sie die Zeitschriften von "Mehr als Lesen" im Rahmen eines Semesterabos und erhalten die Februar- bis Juni-Ausgaben von z.B. "Hallo Schule!" (1. Klasse), "Meine Welt" (2. Klasse), "Mein Express" (3. + 4. Klasse) sowie "Space" (ab der 5. Schulstufe) und "Spot" (ab der 7. Schulstufe). Jede Ausgabe wird mit Online-Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Übungen zum Hörverstehen, interaktive Spiele, Lese-Rallyes u.v.m.) unterstützt. Näheres erfahren Sie hier.
Mehr als Lesen - Semesterabomehr dazu

Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"
Der "LESEPROFI Texte lesen und verstehen" beinhaltet auf 52 Seiten Prosa, Sachtexte und Lyrik. Im Anschluss an die jeweiligen Texte finden sich thematisch passende Aufgaben, die von den Schüler:innen direkt im Heft bearbeitet werden sollen. Textsorten und Fragenformate entsprechen den Vorgaben der iKM PLUS. Mit dem Leseprofi können Sie Schüler:innen darin unterstützen, mehr Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Texten zu erhalten, was die Lesekompetenz nachhaltig fördert. Details zum Inhalt und zur Bestellung erfahren Sie hier.
Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"mehr dazu

Neues Material: "Literarische Schulfit-Tage"
"Literarische Schulfit-Tage" ist ein Projekt des Buchklubs gefördert durch das BMBWF. Es zeigt ein einfaches und wirkungsvolles Konzept zur Lese- und Sprachförderung am Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule. An drei aktuellen Kinderbüchern wird gezeigt, wie die Verbindung zwischen Literaturvermittlung und lustbetonter Förderung der Vorläuferfertigkeiten umgesetzt werden kann. Die praxisnahen Module sind für den direkten Einsatz im Unterricht oder Kindergarten konzipiert. Die Materialien erhalten Sie hier.
Neues Material: "Literarische Schulfit-Tage"
mehr dazu

Die neue ÖSZ-Broschüre für digitale Leseförderung
Digitale Medien bieten Unterstützung bei einer differenzierten Leseförderung, da sie ein hohes Potenzial zur Individualisierung sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrkräfte bieten. Die neue ÖSZ-Broschüre widmet sich daher innovativen Ansätzen in der Primarstufe. So können Lernstandserhebungen leichter durchgeführt und ausgewertet werden und Fördermaßnahmen mit wenig Aufwand an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Wie Sie digitale Werkzeuge und Anwendungen im Leseunterricht der Primarstufe einsetzen, erfahren Sie hier.
Die neue ÖSZ-Broschüre für digitale Leseförderungmehr dazu

Leitfaden Lesekompetenz fördern
Im neuen IQES-Leitfaden wird der Frage auf den Grund gegangen, wie Schulen eine systematische und nachhaltige Leseförderung etablieren können. Dazu bietet er als Antwort evidenzbasierte und praxiserprobte Konzepte und Methoden für alle Fächer und Schulstufen. Ziel ist, dass Schulen eine umfassende und nachhaltige Lesekultur entwickeln. Deshalb reichen die Themen von der Diagnose bis zur Schulentwicklung und der Einsatz vom Selbststudium über schulinterne Weiterbildungen bis hin zu Fachkonferenzen oder Steuergruppen. Näheres erfahren Sie hier.
Leitfaden Lesekompetenz fördernmehr dazu

Leseförderung und Klimaschutz
Das Projekt "Lesen, checken, Klima retten!" des Österreichischen Buchklubs verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Gerade für junge Menschen sind Klimawandel und Klimaschutz zentrale Themen, die ihre Zukunft betreffen. Eine ausreichende Lesekompetenz ist entscheidend, um sich eigenständig zu informieren. Im Zentrum dieses Projekts steht das Buch "Lesen, checken, Klima retten! Mein klimaaktiv-Buch" das für alle Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Volksschule kostenlos bestellt werden kann.
Leseförderung und Klimaschutzmehr dazu
Veranstaltungen
Österreichischer Bibliothekskongress 2025
Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen verlangen eine umsichtige Auseinandersetzung mit den Themen Demokratie, Diversität und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt, der Lehre und Ausbildung wie auch im privaten Umfeld. Dem diesjährigen Motto folgend möchte der 2. Österreichische Bibliothekskongress mit Ihnen den aktuellen Wandel unserer Welt reflektieren. Der VÖB und BVÖ freuen sich, wieder zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland zwischen 25.-28.3.2025 in Wien begrüßen zu dürfen.
Österreichischer Bibliothekskongress 2025mehr dazu
BiblioWeekend - ein Wochenende der Bibliotheken der Schweiz
Vom 28. bis 30. März 2025 findet das vierte BiblioWeekend statt. Es steht unter dem Motto "Worte verbinden Welten". Das Ziel des BiblioWeekends ist, die breite Öffentlichkeit und die Entscheidungstragenden in der Politik für die Bedeutung von offenen Bibliotheken zu sensibilisieren, die Bibliotheken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen und ihre Türen für alle Bevölkerungsgruppen weit zu öffnen. Die Grundidee besteht darin, besondere Momente zu schaffen, in denen Bibliotheken sich präsentieren können.
BiblioWeekend - ein Wochenende der Bibliotheken der Schweizmehr dazu
Österreichischer Vorlesetag 2025
Das BMBWF ruft alle Bildungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen dazu auf, am jährlich stattfindenden Österreichischen Vorlesetag das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren. Jede Anmeldung stellt ein Statement für die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft dar. Darüber hinaus erhält auch jede:r angemeldete Vorleser:in ein Exemplar des jährlich erscheinenden Vorlesebuchs kostenlos zugesandt. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Österreichischer Vorlesetag 2025mehr dazu
Online-FB: Vorlesetipps mit Sofortwirkung: In die Ohren, in den Sinn
Sie lesen in Ihrer Bibliothek vor? Sie möchten Ihre Mitarbeiter:innen und Lesepat:innen unterstützen? Vom Bilderbuch über Kinderbuch, Roman oder Sachbuch: In dieser Fortbildung erhalten Sie nachhaltige Tipps für die Lesevorbereitung und das Vorlesen. Es geht nicht um Atem- oder Stimmübungen, sondern darum das Vorlesen sinnstiftend vorzubereiten. Die Referentin Irene Margil macht anschaulich, wie Sie mit kleinen Tricks große Wirkung erzielen können.
Online-FB: Vorlesetipps mit Sofortwirkung: In die Ohren, in den Sinnmehr dazu
Leseakademie 2025
Die Leseakademie 2025 bietet ab April zwei Workshops in ganz Österreich zur Vermittlung von heiklen Themen und Nachhaltigkeit an. Welche Herausforderungen ergeben sich in der Bestands- und Vermittlungsarbeit mit Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit angstauslösenden Themen auseinandersetzt? Wie kann ich junge Leser:innen motivieren, Medien zu grünen, nachhaltigen Themen zu entlehnen und lesen? Diese Fragen werden von den Referentinnen in beiden Fortbildungen für Sie beantwortet.
Leseakademie 2025mehr dazu
STUBE-Workshop zur Literaturvermittlung
Bei diesem Workshop bietet Andrea Kromoser eine vertiefte Auseinandersetzung mit Kinderliteratur für 6- bis 10-Jährige. An drei Tagen stehen Kinderromane, Bilderbücher und Kinderlyrik im Fokus. Gemeinsam werden Texte und Illustrationen analysiert, Darstellungsweisen kinderliterarischer Figuren untersucht und Identifikationsmomente diskutiert. Ziel ist es, neue Buchtipps kennenzulernen und eine persönliche Auswahl für die eigene Praxis zu treffen.
STUBE-Workshop zur Literaturvermittlungmehr dazu
KiJUBuTag für Familien 2025
Am KiJuBuTAG am 13. April erwartet Familien im Museum Niederösterreich ein kreativer und spannender Tag! Gestalten Sie Ihr eigenes Tagebuch an einer tollen Kreativstation und tauchen Sie ein in die Welt des Handpuppenspiels mit KIYOU der Eule und ihren Freunden. Das Handpuppentheater der Gruppe Traumfänger erzählt ein Abenteuer, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern wird. Ein unvergesslicher Tag, der Fantasie und Kreativität fördert – ideal für kleine und große Entdecker:innen!
KiJUBuTag für Familien 2025mehr dazu
Steirische Lies-was-Wochen 2025
Mitlesen, mitmachen, mitlachen! Unter diesem Motto stehen auch 2025 die "Steirischen Lies-was-Wochen", die vom 23. April bis 15. Mai 2025 stattfinden. Öffentliche Bibliotheken in der ganzen Steiermark werden wieder verstärkt zu Veranstaltungszentren und rücken ihr breites Angebot in den Mittelpunkt. Autor:innenlesungen, Mitmach-Theater und Lesewanderungen rund ums Thema Lesen sind nur einige Veranstaltungen, die auf die Besucher:innen warten und sie aktiv zum Mitlesen, Mitmachen und Mitlachen einladen.
Steirische Lies-was-Wochen 2025mehr dazu
Online-Lesesymposium "Lesen in Krisenzeiten"
"Der Krieg verwirrt das Denken" formulierte der Schriftsteller Ilija Trojanow und meinte damit den Krieg in der Ukraine - vielleicht aber auch viel mehr. Es sind Ereignisse, die den Augen und Ohren von Kindern und Jugendlichen nicht entgehen - viel zu schnell und zu ungefiltert werden sie mit Informationen aller Art konfrontiert. Das Lesesymposium 2025 beleuchtet auf vielfältige Weise Krisen, die weltumspannend - sowohl persönlich als auch gesellschaftlich oder politisch - sein können.
Online-Lesesymposium "Lesen in Krisenzeiten"mehr dazu
Lese- und Geschichtefestival des OÖ Familienbundes 2025
Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der Geschichten beim Familienbund Lese- und Geschichtenfestival in Linz. Erleben Sie gemeinsam mit Ihrer Familie oder Schulklasse spannende Lesungen, kreative Workshops und mitreißende Erzählungen, die Jung und Alt begeistern. Das Festival bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen von verschiedenen Künstler:innen, einer Grottenbahn, Leseecke sowie einem Schreibwettbewerb. Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Lesen und Erzählen völlig neu.
Lese- und Geschichtefestival des OÖ Familienbundes 2025mehr dazu
Welttag des Buches
Jährlich am 23. April ruft die UNESCO seit 1995 zum Welttag des Buches und des Urheber:innenrechts auf. Dieser Tag dient dazu, die Bedeutung des Buches, die Kultur des geschriebenen Wortes und die Rechte von Autor:innen weltweit ins Bewusstsein zu rufen. Weltweit finden am 23. April zahlreiche Veranstaltungen statt. Zusätzlich dazu benennt die UNESCO jedes Jahr eine Stadt zur Weltbuchhauptstadt. Für dieses Jahr wurde Straßburg ausgewählt, wo über das gesamte Jahr hinweg ein umfangreiches literarisches Programm geplant ist.
Welttag des Buchesmehr dazu
Fortbildung: LesenKomP: Diagnostik der Lesefähigkeiten in der Volksschule
In dieser Fortbildung werden standardisierte Diagnostikverfahren kennengelernt, die eine Einschätzung der Leseleistung aller Kinder im Unterricht ermöglichen. Dabei werden die Dekodier- und Leseverständnisfähigkeiten separat betrachtet und diagnostische Grundlagen vermittelt. Die Durchführung, Auswertung und die Interpretation von Ergebnissen wird besprochen und geübt, so dass eine Ableitung von Unterstützungsmaßnahmen durch Diagnostik ermöglicht wird.
Fortbildung: LesenKomP: Diagnostik der Lesefähigkeiten in der Volksschulemehr dazu
Online-FB: Sprachbewusster Unterricht: Ist Lesen fächerübergreifend?
Sie wissen, dass das Lesen nicht nur eine Sache des Deutschunterrichts ist, und zweifeln manchmal, dass Texte, ob analog oder digital, verstanden werden? Dann sind Sie in der Fortbildung "Lesen in allen Gegenständen" richtig, denn Lesen ist fächerübergreifend bedeutsam. Nicht nur die Fertigkeit des Lesens ist entscheidend, vor allem ist die Fähigkeit bedeutsam, Texte aller Arten zu verstehen und zu interpretieren, weshalb dies in der zweiteiligen Fortbildung in den Fokus rückt.
Online-FB: Sprachbewusster Unterricht: Ist Lesen fächerübergreifend?mehr dazu
Kinderliteraturfestival Wien
Beim Kinderliteraturfestival Wien dreht sich alles um Geschichten, Bücher und kreatives Entdecken! Freuen Sie sich auf spannende Lesungen, interaktive Workshops und Mitmachaktionen für Kinder aller Altersstufen. Autor:innen und Illustrator:innen geben Einblicke in ihre Arbeit und eine große Buchausstellung lädt zum Stöbern ein. Das abwechslungsreiche Programm erstreckt sich vom 7.-13. Mai für Familien, Schulklassen und alle, die Spaß an Literatur haben. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Kinderliteraturfestival Wienmehr dazu
Wissenswertes

Lesen in der Fremdsprache
Leseförderung beschränkt sich nicht nur auf den Deutschunterricht. Auch in Fremdsprachen kann Leseförderung rein über das Kompetenztraining hinaus sinnvoll geschehen. Nur wenn alle Fächer gemeinsam daran arbeiten, das Lesen in den Mittelpunkt zu rücken, kann eine integrativ gedachte Leseförderung fruchten. Wie Sie Leseförderung in Ihren Fremdsprachenunterricht einbauen können, lesen Sie hier.
Lesen in der Fremdsprachemehr dazu

Die PISA-Studie
PISA (Programme for International Student Assessment) ist eine regelmäßig stattfindende internationale Studie zur Erhebung von Schulleistungen, unter anderem der Lesekompetenz. In Österreich führt das Institut für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) die Studie durch. Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten PISA-Studie sowie nützliche Links zur weiterführenden Recherche.
Die PISA-Studiemehr dazu

Lesen inklusiv / Leichte Sprache
Leichte Sprache ist eine besondere Art, einfache Texte zu schreiben. Alles zielt auf einfache Verständlichkeit ab und unterstützt damit Menschen, die Texte nicht so gut verstehen können. Hintergrundinformationen zum Konzept sowie ein Expert/inneninterview finden Sie hier.
Lesen inklusiv / Leichte Sprachemehr dazu

Leseförderung mit KI
Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.
Leseförderung mit KImehr dazu

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS
Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.
Die individuelle Kompetenzmessung PLUSmehr dazu

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesenmehr dazu

Lesen und Deutsch als Zweitsprache
Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.
Lesen und Deutsch als Zweitsprache
mehr dazu

Medien- und Informationskompetenz
Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.
Medien- und Informationskompetenzmehr dazu

Rechtliche Grundlagen
In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.
Rechtliche Grundlagenmehr dazu