News

Mikrofon
Pressekonferenz: Präsentation der Initiative "Lesebotschafter" mit BM Polaschek

Um die Lesekompetenz und -motivation von Schülerinnen und Schülern langfristig zu verbessern, hat Bildungsminister Martin Polaschek den Schwerpunkt des heurigen Schuljahres auf Leseförderung gelegt. Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz präsentierte er gemeinsam mit Miss Europe Beatrice Turin und Boxer Marcos Nader die neue Initiative "Lesebotschafter - weitere Schritte zum Jahresschwerpunkt Lesen". Den Pressetext der Austria Presse Agentur können Sie hier nachlesen.

Pressekonferenz: Präsentation der Initiative "Lesebotschafter" mit BM Polaschek

mehr dazu

Sprachen im Blick: Lesen lernen - Lesen leben

Die Veranstaltung von ÖSZ und PPH Augustinum war ein großer Erfolg. Vielen Dank an alle Teilnehmer/innen, Worshopleiter/innen, Keynotespeaker und allen, die an Entstehen und Durchführung der Tagung mitbeteiligt waren. Hier finden Sie die Nachlese zur Veranstaltung inklusive der Videoaufzeichnungen und Folien der Referentinnen und Referenten.

Sprachen im Blick: Lesen lernen - Lesen leben

mehr dazu

Ein Junge liest ein Comic
Comics im Unterricht

Mit Comics lässt sich im Unterricht gut Leseförderung betreiben. Comics wecken Interesse, vermitteln Freude am Lesen und tragen damit auch wesentlich zur Förderung der Lesefähigkeit bei. Die Stiftung Lesen hat didaktisiertes Material zum Umgang mit Comics im Unterricht veröffentlicht, auf das online zugegriffen werden kann.

Comics im Unterricht

mehr dazu

Das war der LERCHE-Lesekongress

Vom 16. bis 17. November 2023 fand der LERCHE-Lesekongress online statt. Kurt Nekula leitete die Veranstaltung, bei der es hauptsächlich darum ging, wie das Lesen in Schulen am besten praktiziert werden kann. Neben den Keynotes von Cornelia Rosebrock und Raoul Schrott fanden zahlreiche praxisrelevante Workshops zum Thema statt. Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung der Tagung.

Das war der LERCHE-Lesekongress

mehr dazu

Logo Geschichtenwettbewerb 2024
Geschichtenwettbewerb 2024

Das Land Steiermark lädt in Kooperation mit dem Lesezentrum Steiermark alle Kinder der 2. bis 4. Klassen der steirischen Volksschulen ein, am Bücherheld/innen-Geschichtenwettbewerb teilzunehmen. Der Wettbewerb beginnt bereits im Dezember 2023. Wie man mitmachen kann erfährt man hier.

Geschichtenwettbewerb 2024

mehr dazu

Service Center Leseförderung der Wirtschaftskammer Österreich

Die WKO unterstützt die Leseföderung durch ein eigenes Center. Gemeinsam mit den österreichischen Buchhändler/innen, Verleger/innen und Autor/innen veranstaltet das Service-Center österreichweit Lesereisen. Zielgruppe dieser Veranstaltungen sind Kinder und Jugendliche. Termine für diese Lesereisen, Förderrichtlinien sowie Online-Anmeldungen dafür finden Sie hier.

Service Center Leseförderung der Wirtschaftskammer Österreich

mehr dazu

PUMA mit Buch
Tipp zur Leseförderung: Frühe Leseförderung mit PUMA

Leseförderung beginnt bei den Kleinsten. Durch das Vorlesen, das Betrachten von Bildern und das gemeinsame (Re)konstruieren von Geschichten werden mit dem PUMA-Sprachlernmaterial des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) Grundlagen des Erzählens geschaffen, die das Interesse am gelesenen Text und damit das Lesenlernen fördern können. Auf folgender Seite finden Sie methodisch-didaktische Tipps rund ums Erzählen für Pädagog/inn/en und Eltern.

 

Tipp zur Leseförderung: Frühe Leseförderung mit PUMA

mehr dazu

#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03)

Wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Der Praxisleitfaden aus der Reihe Praxis & Wissen "#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht" des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ), der im Auftrag des Bildungsministeriums (BMBWF) entstanden ist, enthält viele konkrete Praxisbeispiele und anschauliche Tipps für eine digital unterstützte Leseförderung in Deutsch und anderen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe.

#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03)

mehr dazu

Gruppenfoto von der Pressekonferenz
07.11.2023: Pressekonferenz mit BM Polaschek zum Thema Lesen

In einer Pressekonferenz am 07.11.2023 hat Bildungsminister Dr. Martin Polaschek gemeinsam mit dem echo medienhaus & dem Österreichischen Gemeindebund weitere Maßnahmen zum Ausbau der Leseförderung an Österreichs Schulen vorgestellt. Hier finden Sie die Inhalte der Pressekonferenz.

07.11.2023: Pressekonferenz mit BM Polaschek zum Thema Lesen

mehr dazu

Cover einer Ausgabe von "Ich und Du"
Early Literacy mit ICH+DU

Das Magazin ICH+DU bietet vielfältige Inhalte zur Förderung von Early Literacy. Es enthält auch Experimente für neugierige Kinder und praktische Materialien mit Spielen und Bewegungseinheiten, um die kindliche Entwicklung zu unterstützen. ICH+DU kann, auch mit den ergänzenden Online-Materialien, als Begleiter für Eltern und Pädagog/inn/en im Sinne einer ganzheitlichen Leseförderung eingesetzt werden.

Early Literacy mit ICH+DU

mehr dazu

Screenshot des Geschichtendrachen
Die Abenteuer des Geschichtendrachen

Der Geschichtendrache schickt monatlich Briefe, geschrieben von der Autorin Lena Raubaum, in denen er von seinen Abenteuern berichtet und verschiedene Buchgenres den Kindern vorstellt. Die Schüler/innen verbessern im Projekt ihre Lesekompetenz, erforschen Bücher und entdecken vielfältige Lesewelten. Eine gute Ergänzung zum Jahresprojekt sind die BUCHKLUB-Jahrbücher (für 6–10-Jährige), die mit ihren Buchauszügen die Lesemotivation der Kinder optimal fördern.

Die Abenteuer des Geschichtendrachen

mehr dazu

Literaturmuseum der ÖNB
Wortwelten

Das Programm "Wortwelten" im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Literatur zu entdecken und Texte zu erkunden. Es bietet ein vielfältiges Programm, darunter interaktive Aktivitäten und Gespräche mit zeitgenössischen österreichischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, um die Kreativität und das Interesse der Schüler/innen zu fördern. Mehr zum Programm, das von Oktober 2023 bis Jänner 2024 läuft, finden Sie hier.

 

Wortwelten

mehr dazu

Rot-Kreuz-Logo
Leseförderung im Roten Kreuz

Das Rote Kreuz bietet bundeslandspezifische Programme zur Leseförderung an. Dafür werden u.a. Lesepat/inn/en gesucht. Wenn Sie Lust haben, die Leseförderung in Österreich auf diese Weise aktiv mitzugestalten, dann informieren Sie sich hier.

Leseförderung im Roten Kreuz

mehr dazu

Logo Buchklub
75 Jahre Buchklub

Der Buchklub feiert heuer Geburtstag. Seit 75 Jahren bestimmt er die österreichische Leselandschaft wesentlich mit. Literacy.at gratuliert herzlich und wünscht auch für die nächsten 75 Jahre viel Erfolg!

75 Jahre Buchklub

mehr dazu

Buchgeschenk
Der BVÖ verschenkt Buchpakete

Der BVÖ bietet öffentlichen Bibliotheken kostenlose Buchpakete zu den Themen Kunst, Poesie und Politik an. Interessierte Bibliotheken können ein Paket mit 20 bis 30 Büchern anfordern, solange der Vorrat reicht.

Der BVÖ verschenkt Buchpakete

mehr dazu

Das LeSeDi-Team mit HBM Polaschek
Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen - digitale und inklusive Innovationen

Das neu gestartete Projekt "LeSeDi" soll evidenzbasierte Methoden zur Entwicklung der Lesefähigkeiten und deren Förderung erforschen. Das Programm soll Lehrkräften dabei helfen, den Bedarf der Schüler/innen zu diagnostizieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die mit einer Million Euro finanziert werden.

Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen - digitale und inklusive Innovationen

mehr dazu

Logo Sprachen im Blick
Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!

Gemeinsam mit der PPH Augustinum und im Auftrag des Bildungsministeriums lädt das ÖSZ am 30. November von 14.30 bis 18 Uhr zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung unter dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben" (online) ein. Dabei geht es um innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung. Hier geht es zur Anmeldung! Anmelden können Sie sich auch über PH Online.

Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!

mehr dazu

Veranstaltungen

22
Jän
Tagung der Schulbibliothekar/innen 2024

Buch.Zeit organisiert auch im kommenden Jahr wieder eine Tagung der Schulbibliothekar/innen. Die Tagung ist ein Angebot zur professionellen Weiterbildung und zum Meinsungsaustausch. Die Tagung findet ganztätig am 22.01.2024 im Bildungshaus Schloss Puchberg statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tagung der Schulbibliothekar/innen 2024

mehr dazu

22
Jän
Schweizer Konferenz Leseförderung 2024

Die Schweizer Konferenz Leseförderung bringt Institutionen und Personen zusammen, die sich für die Leseförderung engagieren. Sie bietet eine Plattform, um Projekte, Konzepte und Ideen bekannt zu machen und zu diskutieren. Organisiert wird sie von Bibliosuisse im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK). Mehr Informationen finden Sie hier.

Schweizer Konferenz Leseförderung 2024

mehr dazu

16
Feb
Tage der Literaturdidaktik 2024

Die PH Wien organisiert auch 2024 wieder die Tage der Literaturdidaktik. Der inhaltliche Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die Literatur im Kontext sprachlicher Bildung unter Berücksichtigung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Schüler*innen und ihres gesamten sprachlichen Repertoires bietet. Im Mittelpunkt stehen sprachreflexive Konzepte und Methoden in der Arbeit mit literarischen Texten, die Sprache aus einer machtkritischen Perspektive in den Blick nehmen. Die Anmeldung erfolgt über PH-Online.

Tage der Literaturdidaktik 2024

mehr dazu

24
Apr
ONLINE-Lesesymposium 2024: Lesen und Schreiben im Digitalen

Die digitale Technik führt im Zusammenhang mit Mediatisierungsprozessen zu einem fundamentalen Wandel des gesamten Mediensystems. Im Lesesymposium am 2024 werden brennende Fragen zu all den Veränderungen aufgegriffen und thematisiert. National und international tätige Expert/inn/en gestalten dazu einen spannenden Nachmittag mit Impulsvorträgen und Workshops am 24. April 2024. Anmeldungen bis 22. März 2024 an Fr. Andrea Zimmermann: andrea.zimmermann@ph-kaernten.ac.at

 

ONLINE-Lesesymposium 2024: Lesen und Schreiben im Digitalen

mehr dazu

Wissenswertes

Zeichnung eines Laptops mit Glühbirne.
Lesen inklusiv / Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine besondere Art, einfache Texte zu schreiben. Alles zielt auf einfache Verständlichkeit ab und unterstützt damit Menschen, die Texte nicht so gut verstehen können. Hintergrundinformationen zum Konzept sowie ein Expert/inneninterview finden Sie hier.

Lesen inklusiv / Leichte Sprache

mehr dazu

Ein Lehrer und ein Roboter unterrichten eine Schulklasse
Leseförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Leseförderung mit KI

mehr dazu

iKMPLUS
Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

mehr dazu

Abbildung des Kompetenzprofil Lesen
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

mehr dazu

Comicdarstellung der Buchstaben "DaZ"
Lesen und Deutsch als Zweitsprache

Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.

 

Lesen und Deutsch als Zweitsprache

mehr dazu

Zwei Kinder liegen am Boden und lesen ein Buch.
Early Literacy

Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien

Early Literacy

mehr dazu

Schüler lesen am Computer
Medien- und Informationskompetenz

Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.

Medien- und Informationskompetenz

mehr dazu

Bücher
Rechtliche Grundlagen

In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.

Rechtliche Grundlagen

mehr dazu