Lesekompetenz fördern
Die Website www.literacy.at widmet sich der Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen. Hier werden Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht abgebildet.
News

Papperlapapp: (Vor-)Lesen in 11 Sprachen
Papperlapapp ist eine zweisprachige Bilderbuchzeitschrift für Kinder ab fünf Jahren. Die Geschichten verführen zum Vor- und Selberlesen und erscheinen jeweils in Deutsch und einer in Österreich stark vertretenen Migrationssprache. Die Qualität und Altersgerechtigkeit der Inhalte wird von Expertinnen und Experten laufend überprüft. Aktuell gibt es jede Ausgabe in 11 Sprachkombinationen.
Papperlapapp: (Vor-)Lesen in 11 Sprachenmehr dazu

Hörgeschichten zum Österreichischen Vorlesetag
Im Rahmen des österreichischen Vorlesetags bietet literacy.at in Kooperation mit "Gemeinsam lesen", den Schülerzeitschriften und -Büchern von Jugendrotkreuz und Buchklub, für die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Schulstufe online altersgerechte Hörgeschichten samt Arbeitsblättern zum Hörverständnis.
Hörgeschichten zum Österreichischen Vorlesetagmehr dazu

Europäisches Sprachensiegel 2023: Jetzt einreichen!
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum führt auch heuer wieder den Wettbewerb um das Europäische Sprachnesiegel im Auftrag des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und des Bildungsministeriums in Österreich durch. Machen Sie mit und reichen Sie Ihr Projekt bis 8. Mai 2023 ein! Alle Informationen zum Einreichverfahren finden Sie im Themenblatt unter "mehr".
Europäisches Sprachensiegel 2023: Jetzt einreichen!mehr dazu

Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums
Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen neue Zielgruppen für den Lehrer/innen-Beruf angesprochen und gewonnen werden.
Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriumsmehr dazu

Das Wissenschaftsbuch 2023
Die Sieger für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 stehen fest. Am 24. April findet die Preisverleihung statt. Vier Kategorien standen zur Auswahl: Junior-Wissensbücher, Medizin/Biologie, Naturwissenschaft/Technik und Gesites-/Sozial-/Kulturwissenschaften.
Das Wissenschaftsbuch 2023mehr dazu

Die neuen Lehrpläne sind veröffentlicht!
Die neuen Lehrpläne wurden mit Jänner 2023 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) veröffentlicht. Alle Informationen rund um das Lesen in den neuen Lehrplänen sowie die rechtlichen Grundlagen dazu finden Sie jetzt hier.
Die neuen Lehrpläne sind veröffentlicht!mehr dazu

LesenKompP - Ein neues Kompetenzprofil
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.
LesenKompP - Ein neues Kompetenzprofilmehr dazu

Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen.
Kinder sammeln lange vor ihrem Schuleintritt erste Lese- und Schrifterfahrungen. Der neue ÖSZ-Praxisleitfaden bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen.
Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen.mehr dazu

#booktok: ein neuer Trend
Auf TikTok gibt es einen neuen Trend, der sich positiv auf die Lesebegeisterung auswirken kann: #booktok. Vor allem unter Jugendlichen findet der Hashtag mit über 110 Millarden Aufrufen viel Resonanz. Menschen aus aller Welt tauschen sich über den Hashtag zu ihren Lieblingsbüchern aus.
#booktok: ein neuer Trendmehr dazu
Veranstaltungen
Österreichischer Vorlesetag 2023
Der Österreichische Vorlesetag ist eine von echo medienhaus ins Leben gerufene Initiative, die das Lesen ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Auch prominente Persönlichkeiten, wie z.B. der Bildungsdirektor für Wien, unterstützen den Vorlesetag mit einer Online-Vorlesung. Melden Sie Ihre Vorlesung noch bis zum 23. März an!
Österreichischer Vorlesetag 2023mehr dazu
Familienbund-Lesefestival 2023
Am 19. und 20. April lädt der OÖ-Familienbund im Rahmen seines zweitätigen Lesefestivals Volksschüler/innen ein, bekannte Geschichtenerzähler/innen wie Helmut Wittmann und Ursula Laudacher auf einer fantasievollen Reise kennenzulernen. Die Schüler/innen können jeweils von 9 bis 12:30 Uhr in die Welt der Märchen und Sagen eintauchen.
Familienbund-Lesefestival 2023mehr dazu
Steirische Lies-was-Wochen: 23. April - 15. Mai 2023
Die Steirischen Lies-was-Wochen laden wieder zum Mitlesen, Mitmachen und Mitlachen ein! Öffentliche Bibliotheken rücken ihr breites Angebot an Leseinitiativen in den Mittelpunkt. Neben Leseungen von Autorinnen und Autoren, erwarten Sie unter anderem Lesewanderungen und Workshops rund ums Thema Lesen. Wie Sie mitmachen und sich anmelden können, erfahren Sie auf der Website des Lesezentrums Steiermark.
Steirische Lies-was-Wochen: 23. April - 15. Mai 2023mehr dazu
Lesesymposium 2023
Am 26. April 2023 findet an der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein Lesesymposium mit dem Titel "Faszination Bildmedien" statt. Im Keynote und mittels fünf unterschiedlicher Workshops mit namhaften Vortragenden aus Österreich und der Schweiz werden positive und hoffnungsvolle Signale für die Elementarpädagogik, Vor- und Volksschulen bis zur Unter- und Oberstufe gesetzt.
Lesesymposium 2023
mehr dazu
Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark
Der Lesenetzwerktag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Instituts für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Auch in diesem Jahr haben Leseinstitutionen die Chance, sich dort stärker zu vernetzen. Die Teilnehmer/innen erwarten Vorträge zur Steigerung der Qualität im schulischen und außerschulischen Institutionen. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermarkmehr dazu
Wissenswertes

Early Literacy
Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien
Early Literacymehr dazu

Projekt Lesestrategie
Das Projekt Lesestrategie des BMBWF leistet ergänzend zu den laufenden Entwicklungen im Ressort mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen und einem Gesamtblick auf die sprachliche Bildung einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Projekt Lesestrategiemehr dazu

Medien- und Informationskompetenz
Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.
Medien- und Informationskompetenzmehr dazu

Rechtliche Grundlagen
In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.
Rechtliche Grundlagenmehr dazu