Lesekompetenz fördern
Die Website www.literacy.at widmet sich der Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen. Hier werden Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht abgebildet.
News

Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen - digitale und inklusive Innovationen
Das neu gestartete Projekt "LeSeDi" soll evidenzbasierte Methoden zur Entwicklung der Lesefähigkeiten und deren Förderung zu erforschen. Das Programm soll Lehrkräften dabei helfen, den Bedarf der Schüler/innen zu diagnostizieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die mit einer Million Euro finanziert werden.
Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen - digitale und inklusive Innovationenmehr dazu

Buchgeschenk der Stadt Salzburg
Die Stadt Salzburg schenkte allen Salzburger Erstklässler/innen und Vorschüler/innen zum Schulbeginn Bücher der Autorin Ingrid Aspöck und leistet damit einen Beitrag zur Leseförderung. Die Präsentation fand in Form eines Bilderbuchkinos in der Stadt:Bibliothek statt.
Buchgeschenk der Stadt Salzburgmehr dazu

Lese-Schwerpunkt 2023/24
In einer Pressekonferenz am 04.09.2023 stellt Bildungsminister Dr. Martin Polaschek gemeinsam mit Dipl.-Päd. Direktorin Regina Hartl und Dr. Christian Aspalter (PH Wien) den neuen Lese-Schwerpunkt für das Schuljahr 2023/24 vor. Hier eine Zusammenfassung der Pressekonferenz mit allen geplanten Maßnahmen.
Lese-Schwerpunkt 2023/24mehr dazu

Neu auf PSÖ: Bilderbücher ABC
Die Buchstabeneinführung mit Bilderbüchern zu begleiten ist eine kreative und genussvolle Methode, um Kinder auf Geschichten neugierig zu machen, den Wortschatz zu erweitern und mit spannender Literatur zu konfrontieren. Im „Bilderbücher ABC" werden zu jedem Buchstaben aktuelle Bilderbücher vorgestellt, die die jeweiligen Buchstaben im Titel und in der Geschichte prominent präsentieren.
Neu auf PSÖ: Bilderbücher ABCmehr dazu

Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!
Gemeinsam mit der PPH Augustinum und im Auftrag des Bildungsministeriums lädt das ÖSZ am 30. November von 14.30 bis 18 Uhr zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung unter dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben" (online) ein. Dabei geht es um innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung. Hier geht es zur Anmeldung! Anmelden können Sie sich auch über PH Online.
Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!mehr dazu

Leichte Sprache kurz erklärt
Wenn es um Barrierefreiheit geht, ist auch häufig von „Leichter Sprache“ die Rede. Die sprachliche Ausdrucksweise zielt dabei auf die besonders leichte Verständlichkeit ab. Doch was bedeutet „Leichte Sprache“ im Detail und wie genau wird sie in der Praxis verwendet? Eine Erklärung bietet Karin Wagner-Wagner, Expertin für „Leichte Sprache“, im Audio-Interview.
Leichte Sprache kurz erklärtmehr dazu

Lese- & Medientipps auf www.buchzeit.at
Das Kompetenzzentrum Lesen, Schreiben, Rechnen "Buch.Zeit" hat auf seiner Website vieles zum Thema Lesen zu bieten. Unter anderem finden Sie dort Lese- und Medientipps, die Sie nach Altersstufen und Kategorien filtern können. Schauen Sie vorbei und schmökern Sie ein bisschen in den virtuellen Bücherregalen von Buch.Zeit!
Lese- & Medientipps auf www.buchzeit.atmehr dazu

"Literatur für Kinder muss auf jeden Fall auch Literatur sein"
Wollen Sie mehr über Kirsten Boie, ihre Texte sowie ihre Einstellung zu Lesen im Kontext von Bildungsmobilität und Geschlechteridentität erfahren? Dann lesen Sie dieses Interview.
"Literatur für Kinder muss auf jeden Fall auch Literatur sein"mehr dazu

Lesförderung mit KI
Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.
Lesförderung mit KImehr dazu

Alles tipptopp
Der Wettbewerb "Alles tipptopp" (vom Institut für Jugendliteratur und BVÖ) sucht die besten Vermittlungsprojekte rund um den Österreichischen Kinder- & Jugendbuchpreis 2023. Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, die das prämierte Buch kostenlos erhalten und in ihrer Bibliothek in Szene setzen. Die drei Gewinner erhalten alle zehn Bücher des Preises und eine Veranstaltung mit dem jeweiligen Künstler. Einsendeschluss: 30.11.2023.
Alles tipptoppmehr dazu
Veranstaltungen
Linzer Kinder- und Jugendbuchtage 2023
Die Linzer Kinder- und Jugendbuchtage versprechen eine vielfältige Mischung aus Theateraufführungen, Lesungen von Autor*innen und einer umfangreichen Buchausstellung, die für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas bereithält. Über drei aufregende Tage hinweg dürfen sich die jungen Gäste auf zahlreiche Programm-Highlights freuen.
Linzer Kinder- und Jugendbuchtage 2023mehr dazu
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek" ist eine Initiative des Büchereiverbandes Österreichs und findet heuer von 16. bis 22. Oktober statt. Im Rahmen des größten Literaturfestivals Österreichs präsentieren zahlreiche Autor/inn/en ihre aktuellen Bücher. Weiters finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Lesen und die Büchereien statt, etwa Bilderbuchkinos, Bücherflohmärkte, Literaturcafés, Kriminächte und vieles mehr.
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothekmehr dazu
Herbsttagung des Lesezentrums Steiermark 2023
Am Samstag, den 11. November 2023, lädt das Lesezentrum Steiermark wieder zu seiner traditionellen Herbsttagung ins Audimax der Fachhochschule Joanneum in Graz. Mit dem Leitthema „Öffentlichkeitsarbeit“ steht die Herbsttagung ganz im Zeichen der Sichtbarkeit von Bibliotheken. An alle Bibliothekar/inn/en: Melden Sie sich jetzt auf der Website des Lesezentrums Steiermark an! Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zur Veranstaltung.
Herbsttagung des Lesezentrums Steiermark 2023
mehr dazu
Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungen
BAfEP-Schüler/innen müssen in ihrem späteren Beruf Lese- und Schrifterfahrungen bei Kindern anregen. Sie brauchen aber auch bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen im Fachunterricht (Didaktik, Deutsch, Pädagogik, Praxis), um für Diplomarbeiten Texte zum Lernen zu nutzen, zu verfassen und über sprachliche Bildung zu sprechen. Hier geht es zum Programm!
Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungenmehr dazu
Virtueller LERCHE-Lesekongress: 16.-17. November 2023
Der diesjährige LERCHE-Lesekongress widmet sich dem Thema „Verankerung der Leseförderung am Standort Schule". Eröffnet wird die Online-Veranstaltung durch Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Bildungsminister Dr. Martin Polaschek. Es erwarten Sie spannende Keynotes und Workshops unter anderem zum Thema Deep Reading, Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, Leseförderung als gesamtschulische Aufgabe und zum Sprachsensiblen Unterricht.
Virtueller LERCHE-Lesekongress: 16.-17. November 2023
mehr dazu
Bundesseminar an der PH Tirol
Der neue Bundesschwerpunkt Deutsch Primarstufe veranstaltet ein Bundesseminar zu Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht. Die vielfältigen Facetten des Tagungsthemas werden fokussiert in Workshops und Keynotes aufgegriffen, u.a. auch zum Thema Lesen (Leseinnovationslabors mit Bilderbuchkino und Kamishibai, Genderstereotype in Bilderbüchern).
Bundesseminar an der PH Tirolmehr dazu
Sprachen im Blick
Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) lädt gemeinsam mit der PPH Augustinum zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung mit dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung" am 30. November von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein! Melden Sie sich jetzt an!
Sprachen im Blickmehr dazu
Wissenswertes

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS
Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.
Die individuelle Kompetenzmessung PLUSmehr dazu

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesenmehr dazu

Lesen und Deutsch als Zweitsprache
Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.
Lesen und Deutsch als Zweitsprache
mehr dazu

Early Literacy
Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien
Early Literacymehr dazu

Projekt Lesestrategie
Das Projekt Lesestrategie des BMBWF leistet ergänzend zu den laufenden Entwicklungen im Ressort mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen und einem Gesamtblick auf die sprachliche Bildung einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
Projekt Lesestrategiemehr dazu

Medien- und Informationskompetenz
Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.
Medien- und Informationskompetenzmehr dazu

Rechtliche Grundlagen
In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.
Rechtliche Grundlagenmehr dazu