News

Auszug vom Cover mit Titelschriftzug
Buchtipp: Von Schüler:innen für Schüler:innen

Am 3. Juni präsentierten die Schüler:innen der 4b Klasse des BRG Körösi ihr kreatives Schreibprojekt bei einem "Research and Project Evening" an der Universität Graz. Entstanden ist ein Buch mit dem Titel "The Library of Lost Books". Darin werden 16 Geschichten über zwei amerikanische Teenager, Max and Rose, erzählt, die in verschiedene Bücher reisen und Abenteuer erleben. Es ist das Ergebnis intensiver Arbeit, Kreativität und Zusammenarbeit der Schüler:innen und so auch ein Buchtipp aus der Peergroup.

Buchtipp: Von Schüler:innen für Schüler:innen

mehr dazu

Schematische Zeichung: Personen, die einen Landjarte lesen, neinen Kompass lesen und sich umsehen
Lesepass 2025: Niederösterreichs größte Leseaktion für Schüler:innen

"Lesen - dein Wegweiser!" lautet das diesjährige Motto des Lesepasses von Zeit Punkt Lesen. Dabei begeben sich alle Mitmachenden auf Lese-Entdeckungsreise in Stadt, Land und Gelände: beim Lesen von Karten, Wegweisern und anderen Orientierungsmitteln, aber auch Büchern und Texten wird bewusst, wie wichtig Lesen für unser Zurechtfinden in der Welt und der Gemeinschaft ist. Begleitet wird der Lesepass durch spezielle Buchtipps sowie pädagogische Materialien als Download.

Lesepass 2025: Niederösterreichs größte Leseaktion für Schüler:innen

mehr dazu

Foto der Plakette
Ausgezeichnete Schulen 2025/26

Die erste Verleihung des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen fand am 29. April 2025 statt. In einem feierlichen Rahmen wurde die Auszeichnung an 30 Schulen in ganz Österreich vergeben. Wir bedanken uns bei allen Schulen für die Einreichungen, die damit nicht nur die Bedeutung für die Leseförderung wertschätzen, sondern auch in vielen Bereichen Großartiges leisten. Besonders gratulieren wollen wir den Schulen, die durch ihr Engagement zur Steigerung der Lesekompetenz mit dem Lesegütesiegel ausgezeichnet wurden.

Ausgezeichnete Schulen 2025/26

mehr dazu

Bücher fliegen in der Luft
Alles rund um Vielleseverfahren

Wie können Kinder nicht nur zum Lesen gebracht, sondern fürs Lesen begeistert werden? Vielleseverfahren bieten eine erprobte und praxisnahe Antwort: Sie motivieren Schüler:innen durch freie Lesezeiten, vielfältige Texte und eine lebendige Lesekultur. Sie wollen das Leseselbstkonzept Ihrer Schüler:innen positiv beeinflussen? Mit diesem Beitrag stellt literacy.at einen Überblick über die gängige Lesefördermethode dar. Wann der Einsatz von Vielleseverfahren sinnvoll ist, und wie sie wirksam sind, erfahren Sie hier.

Alles rund um Vielleseverfahren

mehr dazu

4 Kinder sitzen mit Bücher. Um sie herum sind 3 Hunde, eine Katze und 2 Papageien
Tipp zur Leseförderung: Der Schulhund als Leseanimateur

Beim aktuellen Lesefördertipp setzen wir auf vier Pfoten. Das Lesehundprojekt ist ein Verfahren zur Förderung der Lesemotivation sowie des Einsatzes von Lesestrategien. Die Schüler:innen erlesen sich Informationen zum Schulhund und wenden diese anschließend aktiv mit dem Hund an. Somit wird die Relevanz des Lesens in der sofortigen Anwendung für die Kinder klar ersichtlich. Wie Sie den Einsatz eines Lesehundes vorbereiten und durchführen, erfahren Sie hier.

Tipp zur Leseförderung: Der Schulhund als Leseanimateur

mehr dazu

Logo der Bücherheld:innen
Geschichtenwettbewerb: Gratulation an die Preisträger:innen

Das Land Steiermark – Ressort Bildung – in Kooperation mit dem Lesezentrum Steiermark hat zum 8. Geschichtenwettbewerb eigelanden. Mit 556 Einsendungen war der Geschichtenwettbewerb 2025 ein voller Erfolg! Wir gratulieren allen Gewinner:innen und freuen uns über die zahlreiche Teilnhame, wodurch Bücherheld:innen lebendig geworden sind. Alle Preisträger:innentexte sowie weitere ausgewählte Geschichten findet ihr hier.

Geschichtenwettbewerb: Gratulation an die Preisträger:innen

mehr dazu

Profilbild Vanessa Walder
Im Interview mit Vanessa Walder: Wie schreibt sie auf Krähisch?

Vanessa Walder ist eine österreichische Buch- und Drehbuchautorin. Sie hat über 100 Bücher veröffentlicht, die in 37 Sprachen übersetzt wurden und mehrfach auf der Spiegel-Bestseller-Liste standen. In ihren Buchreihen verbindet sie romanhaftes Erzählen mit Sachinformation. Ein Buchtipp: Der vierte und neueste Band heißt "Revier der Raben" und handelt von Kolkraben - ein Roman, der gleichzeitig ein Sachbuch ist. Literacy.at fragt die Autorin, wie dieses Buch entstanden ist und wie sie auf Krähisch schreibt.

Im Interview mit Vanessa Walder: Wie schreibt sie auf Krähisch?

mehr dazu

Rund um Leseförderung, Lesekompetenz und Literalität

In unserem neuen Beitrag beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der Lesedidaktik, die eine gezielte Leseförderung berücksichtigt. Wir beleuchten die Begrifflichkeiten rund um das Lesen und geben eine kurze Übersicht über zwei methodische-didaktische Modelle, mit denen Lehrkräfte die Lesekompetenz der Schüler:innen auf vielfältigen Ebenen unterstützen können. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie sich für effektive Leseförderung interessieren.

Rund um Leseförderung, Lesekompetenz und Literalität

mehr dazu

Logo
Das erste PSÖ-Podcastplakat für Ihre (Schul-)Bibliothek!

Podcasts stellen eine zeitgemäße Ergänzung zum vielfältigen Medienangebot von Schulbibliotheken dar. Um Schüler:innen auf Podcasts aufmerksam zu machen, können Schulbibliotheken mit dem PSÖ-Podcastplakat auf geeignete Formate hinweisen. Die PSÖ-Podcastplakate geben einen Überblick über die Ausrichtung der jeweiligen Podcasts und ermöglichen Schüler:innen auch direkt beim Bibliotheksbesuch einen schnellen Zugriff auf ausgewählte Podcasts mittles QR-Codes.

Das erste PSÖ-Podcastplakat für Ihre (Schul-)Bibliothek!

mehr dazu

Coverausschnitt
Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"

Der "LESEPROFI Texte lesen und verstehen" beinhaltet auf 52 Seiten Prosa, Sachtexte und Lyrik. Im Anschluss an die jeweiligen Texte finden sich thematisch passende Aufgaben, die von den Schüler:innen direkt im Heft bearbeitet werden sollen. Textsorten und Fragenformate entsprechen den Vorgaben der iKM PLUS. Mit dem Leseprofi können Sie Schüler:innen darin unterstützen, mehr Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Texten zu erhalten, was die Lesekompetenz nachhaltig fördert. Details erfahren Sie hier.

Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"

mehr dazu

Klimabuchlogo
Leseförderung und Klimaschutz

Das Projekt "Lesen, checken, Klima retten!" des Österreichischen Buchklubs verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Gerade für junge Menschen sind Klimawandel und Klimaschutz zentrale Themen, die ihre Zukunft betreffen. Eine ausreichende Lesekompetenz ist entscheidend, um sich eigenständig zu informieren. Im Zentrum dieses Projekts steht das Buch "Lesen, checken, Klima retten! Mein klimaaktiv-Buch" das für alle Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Volksschule kostenlos bestellt werden kann.

Leseförderung und Klimaschutz

mehr dazu

Veranstaltungen

15
Mai
StadtLesenTour 2025

Die StadtLesenTour startet in die nächste Runde: 22 StadtLesenStädte erwarten im Sommer 2025 hohen (Bücher)Besuch. Die Besucher:innen frönen ihrer Leselust im mobilen Lesewohnzimmer, wählen aus mehr als 3.000 Büchern in den Büchertürmen ein Exemplar aus, lassen sich auf gemütlichen Sitzmöbeln nieder und lesen, lauschen, vertiefen sich, verweilen – geben sich ihrer Phantasie hin. Autor:innen stimmen in ihrer Funktion als Bibliophiles Highlight ein auf vier Tage Lesegenuss – unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. Mehr Infos finden Sie hier.

StadtLesenTour 2025

mehr dazu

11
Jun
Start des Nominierungsverfahren zur StadtLesenStadt 2026

Was bedarf es, um eine StadtLesenStadt zu werden? StadtLesenStädte sind Städte, die sich durch verschiedene Faktoren und durch das Engagement der jeweiligen Städte auszeichnen. Stadt groß oder klein, wichtig ist vor allem der geschichtliche Flair, der in ihren Gassen und auf ihren Plätzen verströmt wird und das passende Leseambiente für die Besucher:innen bietet. Wenn das gegeben ist und StadtLesen auch in Ihrer Stadt durchgeführt werden soll, nominieren Sie die Stadt über folgenden Link.

Start des Nominierungsverfahren zur StadtLesenStadt 2026

mehr dazu

17
Jun
LeseNetzWerkTag Steiermark

Der heurige Lesenetzwerktag steht unter dem großen Thema "Lesekultur in verschiedenen Räumen" und beleuchtet unterschiedliche Aspekte individueller und struktureller Möglichkeiten, um Lesen innerhalb und außerhalb der Schule zu einem zentralen Thema zu machen. In der Aula und verschiedenen Räumen der Pädagoischen Hochschule Steiermark warten Vorträge, Infostände, sogar ein Büchertisch und eine Ausstellung auf Sie. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

LeseNetzWerkTag Steiermark

mehr dazu

27
Jun
KsL-Symposium: Lesen und KI

Die Koordinationsstelle Lesen veranstaltet jährlich das KsL-Symposium in Strobl am Wolfgangsee. In diesem Jahr findet es am 27. und 28. Juni 2025 zum Thema "Lesen und KI" statt. Teilnehmende erwartet eine Auswahl an Vorträgen sowie fünf verschiedene Workshops, in welchen die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster KI-Tools im Unterricht kennengelernt werden können. Erfahrungen und Gelerntes können anschließend bei gemeinsamen Gesprächen ausgetauscht werden. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

KsL-Symposium: Lesen und KI

mehr dazu

27
Jun
14. Wiener Kinderlesefest

Das „Wiener Kinderlesefest“ ist eine Initiative zur Leseförderung der Schulkinder Wiens. In den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung von zehntausenden Kindern frequentiert. Das „Wiener Kinderlesefest“ versteht sich als Leseförderung der anderen Art und möchte das Lesen ohne mahnenden Zeigefinger als positives Erlebnis darstellen. 2025 findet das Fest bereits zum 14. Mal statt. Neben den Buchgeschenken erwartet die Kinder ein buntes Rahmenprogramm mit spannenden Lesungen.

14. Wiener Kinderlesefest

mehr dazu

Wissenswertes

Coverausschnitt mit Titel
ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderung

Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsverläufe im Lesen, stellt Diagnostik einen Grundpfeiler für den Leseunterricht dar. In der neuen ÖSZ-Broschüre erhalten Sie Grundlagenwissen zu verschiedenen diagnostischen Prozessen für eine gezielte Leseförderung. Insbesondere werden standardisierte Instrumente in den Fokus gerückt, da diese Unterstützung bieten, die (Teil-)Fähigkeiten aller Schüler:innen akkurat einzuschätzen.

ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderung

mehr dazu

Cover Ausschnitt
ÖSZ-Broschüre zur digitalen Leseförderung

Digitale Medien bieten Unterstützung bei einer differenzierten Leseförderung, da sie ein hohes Potenzial zur Individualisierung sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrkräfte bieten. Die ÖSZ-Broschüre widmet sich daher innovativen Ansätzen für die Primarstufe, wie Lernstandserhebungen leichter durchgeführt werden können und Fördermaßnahmen an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden können.

ÖSZ-Broschüre zur digitalen Leseförderung

mehr dazu

Das Bild zeigt eine künstlerische Darstellung eines aufgeschlagenen Buchs im Vordergrund. Über diesem Buch fliegen mehrere gezeichnete Bücher in die Luft, deren Seiten wie Flügel auseinanderklaffen, sodass sie wie Vögel wirken. Im Hintergrund ragen stilisierte Zeichnungen des Eiffelturms und des Big Ben auf, was ikonische Sehenswürdigkeiten von Paris und London symbolisiert. Unter dem großen aufgeschlagenen Buch sind mehrere geschlossene Bücher in verschiedenen Farben aufgereiht. Der Hintergrund ist schlicht in einem grünlich-dunklen Farbton gehalten, der das Gesamtbild ruhig und fokussiert wirken lässt.
Lesen in der Fremdsprache

Leseförderung beschränkt sich nicht nur auf den Deutschunterricht. Auch in Fremdsprachen kann Leseförderung rein über das Kompetenztraining hinaus sinnvoll geschehen. Nur wenn alle Fächer gemeinsam daran arbeiten, das Lesen in den Mittelpunkt zu rücken, kann eine integrativ gedachte Leseförderung fruchten. Wie Sie Leseförderung in Ihren Fremdsprachenunterricht einbauen können, lesen Sie hier.

Lesen in der Fremdsprache

mehr dazu

Bild eines fiktiven Diagramms
Die PISA-Studie

PISA (Programme for International Student Assessment) ist eine regelmäßig stattfindende internationale Studie zur Erhebung von Schulleistungen, unter anderem der Lesekompetenz. In Österreich führt das Institut für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) die Studie durch. Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten PISA-Studie sowie nützliche Links zur weiterführenden Recherche.

Die PISA-Studie

mehr dazu

Zeichnung eines Laptops mit Glühbirne.
Lesen inklusiv / Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine besondere Art, einfache Texte zu schreiben. Alles zielt auf einfache Verständlichkeit ab und unterstützt damit Menschen, die Texte nicht so gut verstehen können. Hintergrundinformationen zum Konzept sowie ein Expert/inneninterview finden Sie hier.

Lesen inklusiv / Leichte Sprache

mehr dazu

Ein Lehrer und ein Roboter unterrichten eine Schulklasse
Leseförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Leseförderung mit KI

mehr dazu

iKMPLUS
Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

mehr dazu

Abbildung des Kompetenzprofil Lesen
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

mehr dazu

Comicdarstellung der Buchstaben "DaZ"
Lesen und Deutsch als Zweitsprache

Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.

 

Lesen und Deutsch als Zweitsprache

mehr dazu

Schüler lesen am Computer
Medien- und Informationskompetenz

Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.

Medien- und Informationskompetenz

mehr dazu

Bücher
Rechtliche Grundlagen

In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.

Rechtliche Grundlagen

mehr dazu