News

Logo "Lesen Deine Superkraft"
Bundesweites Lesegütesiegel

Ihre Schule will sich für das bundesweite Lesegütesiegel bewerben und braucht noch zusätzliche Informationen? Hier finden Sie nicht nur Organisatorisches zum Ablauf, Hintergrundinformationen sowie den Kriterienkaterlog, mit dem sich Schulen gezielt auf die Einreichung vorbereiten können, sondern auch nützliche Tipps zu den fünf inhaltlichen Schwerpunkten. Nicht vergessen: Vom 1. Oktober bis 23. Dezember 2024 ist die Einreichung für Volksschulen online durchzuführen. Sie haben innovative Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz? Dann machen Sie Ihr Engagement sichtbar!

Bundesweites Lesegütesiegel

mehr dazu

Logo
Leseförderung und Schulentwicklung

Sie wollen Leseförderung in den Schulentwicklungsprozess einbinden? Die Initiative #lesen.bayern stellt nützliche Informationen und Tipps für eine Umsetzung am Schulstandort zur Verfügung. Über BETSIE können Schulen ab sofort mit der internen Evaluation beginnen. Mit dem Fragebogen erheben sie ihren Ist-Stand anhand unterschiedlicher Bausteine und ermitteln Handlungsbedarfe u.a. in den Bereichen: Translokale Vernetzung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung.

Leseförderung und Schulentwicklung

mehr dazu

Logo als Schriftzug mit Füllfederspitze
Preisgekrönt in jungen Jahren

Die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb bietet Schüler:innen einen zusätzlichen Anreiz an ihrem Schreibstil und ihrer Ausdruckfähigkeit zu arbeiten. Um gute Texte zu schreiben, müssen Schüler:innen auch viel lesen und analysieren, was wiederum die Lesekompetenz und das Textverständnis stärkt. Der Verein "Literarische Bühnen Wien" hat 2024 bereits zum 14. Mal den Kreativschreibwettbewerb "TEXTE. Preis für junge Literatur" ausgeschrieben. Hier können Sie sich weiter informieren.

Preisgekrönt in jungen Jahren

mehr dazu

Klimabuchlogo
Leseförderung und Klimaschutz

Das Projekt "Lesen, checken, Klima retten!" des Österreichischen Buchklubs verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Gerade für junge Menschen sind Klimawandel und Klimaschutz zentrale Themen, die ihre Zukunft betreffen. Eine ausreichende Lesekompetenz ist entscheidend, um sich eigenständig zu informieren. Im Zentrum dieses Projekts steht das Buch "Lesen, checken, Klima retten! Mein klimaaktiv-Buch" das für alle Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Volksschule kostenlos bestellt werden kann.

Leseförderung und Klimaschutz

mehr dazu

Profilbild
Im Gespräch mit KI-Experte Jaromir Konecny

Unter dem Titel "Aufbruch der künstlichen Intelligenz - KI wird unser Leben und unser Lernen verändern" finden Sie auf literacy ein neues Expert:inneninterview mit Prof. Dr. Jaromir Konecny. Er arbeitet als Fachdozent für künstliche Intelligenz an der SRH Fernhochschule und ist Autor des Blogs "Gehirn & KI" auf der Plattform Spektrum der Wissenschaft. Im Gespräch erklärt Jaromir Konecny wo KI uns nützt und wie sie überhaupt funktioniert. Neugierig? Dann lesen Sie hier weiter.

Im Gespräch mit KI-Experte Jaromir Konecny

mehr dazu

Symbolfoto Diagnostiktabelle
Tipp zur Leseförderung: Diagnosebasierte Leseförderung

Der neue Tipp zur Leseförderung umfasst das Thema der diagnosebasierten Leseförderung. Für eine gezielte Förderung brauchen Lehrpersonen das Wissen um verschiedene diagnostische Prozesse. Deshalb rückt der neue Lesefördertipp standardisierte Instrumente in den Fokus und gibt Hinweise insbesondere zum Einsatz solcher Verfahren. Lesen Sie hier weiter, wie Sie Diagnostik im Leseunterricht gezielt einsetzen.

Tipp zur Leseförderung: Diagnosebasierte Leseförderung

mehr dazu

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Das IQES-Handbuch bietet hochaktuelle Beiträge zu den Potenzialen neuer Medien für zeitgemäße Lernkulturen, zu Digital Learning Leadership, personalisiertem Lernen, digitalem Feedback und effektiver Lernbegleitung. Mit Empfehlungen zur 1:1-Ausstattung und zur agilen Medienentwicklungsplanung. Mit Handlungsszenarien für den Einsatz von Social Media, Erklärvideos und Tools. Und mit Unterrichtsideen, wie die 4K-Schlüsselkompetenzen im offenen Unterricht, in Projekten und Makerspace-Settings gezielt gefördert werden können.

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

mehr dazu

Titel der Veranstaltung
Nachlese zur Tagung "Literatur_Lesen_Innovation"

Kein Ersatz für die Teilnahme, aber das Wichtigste in Kürze. Am Freitag, dem 11. Oktober 2024, fand die Tagung mit dem Titel „Literatur_Lesen_Innovation“ an der PH Vorarlberg statt. Ziel war eine Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit im Lese- und Literaturunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I. Für all jene, die an der spannenden Tagung nicht teilnehmen konnten oder sich Eckpunkte nochmals in Erinnerung rufen wollen, stellt literacy.at eine Nachlese bereit.

Nachlese zur Tagung "Literatur_Lesen_Innovation"

mehr dazu

Das Bild zeigt eine künstlerische Darstellung eines aufgeschlagenen Buchs im Vordergrund. Über diesem Buch fliegen mehrere gezeichnete Bücher in die Luft, deren Seiten wie Flügel auseinanderklaffen, sodass sie wie Vögel wirken. Im Hintergrund ragen stilisierte Zeichnungen des Eiffelturms und des Big Ben auf, was ikonische Sehenswürdigkeiten von Paris und London symbolisiert. Unter dem großen aufgeschlagenen Buch sind mehrere geschlossene Bücher in verschiedenen Farben aufgereiht. Der Hintergrund ist schlicht in einem grünlich-dunklen Farbton gehalten, der das Gesamtbild ruhig und fokussiert wirken lässt.
Lesen in der Fremdsprache

Leseförderung beschränkt sich nicht nur auf den Deutschunterricht. Auch in Fremdsprachen kann Leseförderung rein über das Kompetenztraining hinaus sinnvoll geschehen. Nur wenn alle Fächer gemeinsam daran arbeiten, das Lesen in den Mittelpunkt zu rücken, kann eine integrativ gedachte Leseförderung fruchten. Wie Sie Leseförderung in Ihren Fremdsprachenunterricht einbauen können, lesen Sie hier.

Lesen in der Fremdsprache

mehr dazu

Symbolfoto: 5 Jugendlich sitzen im Kreis auf Büchern und lesen.
Tipp zur Leseförderung: Reziprokes Lesen

Der neue Lesefördertipp richtet sich an das sinnerfassende Lesen: Das Verstehen von (Sach-)Texten stellt hohe Anforderungen insbesondere an mehrsprachige Schüler/innen. Das (Mehrsprachig) Reziproke Lesen kann das Leseverstehen unterstützen, da die Zugänge zum Textverständnis geöffnet werden. Wie Sie die strukturierende und kooperative Methode im Unterricht richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Tipp zur Leseförderung: Reziprokes Lesen

mehr dazu

Leitlinie für analoge und digitale Lesefördermaterialien

Ein zeitgemäßes Verständnis von „Lesen“ beinhaltet die Befähigung zu digitaler (Mit-)Gestaltung und kritischer Mediennutzung. Das BMBWF hat einen Kriterienkatalog veröffentlicht, der Lehrpersonen bei der Förderung einer ganzheitlichen Lesekompetenz unterstützt: Die „Leitlinie zu qualitativen Anforderungen an Lesematerialien, Lesesoftware und deren adäquaten Einsatzmöglichkeiten im Unterricht“ soll Hilfestellung geben, qualitativ hochwertige Materialien zu finden, zu bewerten, auszuwählen und im schulischen Kontext einzusetzen.

Leitlinie für analoge und digitale Lesefördermaterialien

mehr dazu

Logo: Mehr als Lesen
Mehr als Lesen - Jahresabo

Bestellen Sie für das Schuljahr 2024/25 die Zeitschriften von "Mehr als Lesen" im Rahmen eines Jahresabos und starten Sie je nach Schulstufe im September mit "Hallo Schule!" (1. Klasse), "Meine Welt" (2. Klasse), "Mein Express" (3. + 4. Klasse) sowie "Space" (ab der 5. Schulstufe) und "Spot" (ab der 7. Schulstufe) in das neue Leseförderprogramm. Jede Ausgabe wird mit Online-Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Übungen zum Hörverstehen, interaktive Spiele, Lese-Rallyes, Unterrichtstipps u.v.m.) unterstützt. Näheres erfahren Sie hier.

Mehr als Lesen - Jahresabo

mehr dazu

Schüler/innen, Lehrerin und Lehrer mit Tafel "LERCHE Schule"
LERCHE-Leseschule eröffnet Chancen!

Mit dem Angebot von JUNGÖSTERREICH (JÖ) haben Sie die Chance, Ihren Schulstandort zur ausgezeichneten Leseschule zu transformieren. Das Team von JÖ/LERCHE unterstützt Sie auf dem Weg zur lesenden Schule, indem sie mit Ihnen gemeinsam gezielte Maßnahmen zur Verankerung der Leseförderung an Ihrem Standort ausarbeiten. Inzwischen gibt es auch ein unterstützendes Padlet für alle LERCHE-Leseschulen. Erfahren Sie mehr über dieses Angebot.

 

LERCHE-Leseschule eröffnet Chancen!

mehr dazu

#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03)

Wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Der Praxisleitfaden aus der Reihe Praxis & Wissen "#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht" des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ), der im Auftrag des Bildungsministeriums (BMBWF) entstanden ist, enthält viele konkrete Praxisbeispiele und anschauliche Tipps für die Sekundarstufe.

#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht (ÖSZ Praxis & Wissen 03)

mehr dazu

Veranstaltungen

01
Dez
Steirischer Geschichtenwettbewerb 2025

Das Land Steiermark – Ressort Bildung – in Kooperation mit dem Lesezentrum Steiermark lädt zum 8. Geschichtenwettbewerb 2025 alle Kinder der 2. bis 4. Klassen der steirischen Volksschulen zur Teilnahme an der Initiative ein. Heuer suchen sie Bücherheld:innen unter dem Titel "Bücherheldinnen. Bücherhelden. Lesen mehr als Worte". Ab 1. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025 (Ende der Semesterferien) können Texte eingesendet werden. Näheres zur Teilnahme erfahren Sie hier.

Steirischer Geschichtenwettbewerb 2025

mehr dazu

04
Dez
Passgenaue Leseförderung im digitalisierten Unterricht – Fokus auf basale Lesekompetenzen

Teil 2 der eLecture-Reihe "Leseförderung digital": Welche konkreten Leseförderkonzepte sind für einen digitalisierten Unterricht sinnvoll und wie können diese passgenau umgesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Vortragenden der eLecture 2. Sie lernen konkrete Verfahren wie Lautlese-Verfahren (zur Erhöhung der Leseflüssigkeit) und Vielleseverfahren (zur Förderung von Leseerfahrungen) im digitalen Kontext kennen und erfahren, wie diese mit konkreten Praxisbeispielen in der Sekundarstufe umgesetzt werden können.

Passgenaue Leseförderung im digitalisierten Unterricht – Fokus auf basale Lesekompetenzen

mehr dazu

12
Dez
Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil IV

Der 4. Teil der Fortbildungsreihe ist vorrangig der Leseflüssigkeit gewidmet:

- Flüssiges Lesen durch wiederholendes Lesen und Lautleseverfahren

- Integration der einzelnen Verfahren im Unterricht

- Geeignete Textauswahl – Passung von Text und Leser:in

- Sinngestaltendes Lesen als Voraussetzung für Textverstehen

Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil IV

mehr dazu

18
Dez
Passgenaue Leseförderung im digitalisierten Unterricht – Fokus auf erweiterte Lesekompetenzen

Teil 3 der eLecture-Reihe "Leseförderung digital": Welche Möglichkeiten bieten sich an, um Lesestrategien in einem digitalisierten Unterricht zu entwickeln bzw. weiterauszubauen und welche konkreten Praxisbeispiele gibt es dazu? Diese beiden Fragen werden in der eLecture 3 von den Vortragenden fokussiert. Sie erfahren, welche Lesestrategien (kognitive und metakognitive Lesestrategien sowie Stützstrategien) eingesetzt werden können und erhalten dazu Praxisideen mit konkreten Beispielen (u.a. auch zu dem Bereich Leseanimation und Literaturunterricht).

Passgenaue Leseförderung im digitalisierten Unterricht – Fokus auf erweiterte Lesekompetenzen

mehr dazu

22
Jän
Online-FB: Lesen im Deutschunterricht der Sek I als Schlüssel zum überfachlichen Kompetenzerwerb

In dieser Fortbildung wird der Kompetenzbereich Lesen als wesentliches und fächerübergreifendes Bildungsanliegen (Literalität) fokussiert. Sie erhalten methodisch-didaktische Überlegungen zum Erwerb von Lesekompetenz auf der Prozess-, Subjekt- und sozialen Ebene sowie Lernaufgaben zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs unter Einbezug der einzelnen Deskriptoren des Kompetenzrasters für differenzierte Leseaufträge. Melden Sie sich gleich hier an.

Online-FB: Lesen im Deutschunterricht der Sek I als Schlüssel zum überfachlichen Kompetenzerwerb

mehr dazu

19
Feb
Online-Fortbildung: LEO-Lesediagnose 2.- 6.Klasse – innovativ und praxisnah

LEO ist eine umfassende, hochprofessionelle Lesediagnose, die unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Salzburg als Hilfswerkzeug für Lehrer/innen entwickelt wurde und den Fokus auf die so wichtigen Basis-Lesefertigkeiten legt. Besuchen Sie diese Fortbildung (online) und erhalten einen umfassenden Einblick in das Konzept, den Ablauf der Schülertests, die Auswertungen, das zugehörige Praxisbuch und die automatische Interpretation der Ergebnisse.

 

Online-Fortbildung: LEO-Lesediagnose 2.- 6.Klasse – innovativ und praxisnah

mehr dazu

20
Feb
Online-FB: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil V

Im 5. Teil der Fortbildungsreihe werden die Lesestrategien in den Fokus gerückt. Es geht vor allem darum, Leseroutinen aufzubauen und zu nutzen, damit sie Schüler:innen zu „Leseprofis“ begleiten können. Lernen Sie unterschiedliche Lesestrategien sowie kooperative Lernstrategien kennen und erfahren Sie Anregungen, wie einzelne Strategien trainiert werden, sodass Schüler:innen diese selbstständig anwenden und automatisieren können.

Online-FB: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil V

mehr dazu

26
Mär
Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil VI

Der 6. Teil widmet sich der intrinsische und extrinsische Motivation unter dem Titel "Ich lese, weil ich lesen will. Förderung der Lesemotivation". Es geht darum, dass Schüler:innen eine innere Beteilung zum Gelesenen herstellen, ihr Vorwissen aktivieren und sich aktiv mit dem Gelesenen auseinandersetzen. Des Weiteren wird auch die soziale Ebene, also Lesen und soziale Interaktion, in den Blick genommen.

Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil VI

mehr dazu

Wissenswertes

Foto des FLEDI 3 Leseheftes im Vordergrund. Dahinter zweites Heft mit dem Titel Handbuch der Didaktik fachintegrierrender Leseförderung.
Evidenzbasierte Leseförderung mit FLEDI

FLEDI wurde von Fachdidaktiker/inn/en der PPH Augustinum für eine fachintegrierende Leseförderung entwickelt. Damit setzen sie auf Lesemaßnahmen, die eine mentale Vernetzung des Gelesenen im Fachunterricht implizieren. Durch den gezielten Einsatz von Sachtexten kann neben dem allgemeinen sinnerfassenden Lesen vor allem das fachspezifische Lesen fokussiert und unterstützt werden. Näheres erfahren Sie hier.

Evidenzbasierte Leseförderung mit FLEDI

mehr dazu

Symbolfoto: zwei Kinder balancieren auf einem Bücherstabel
Tipps zur Leseförderung

Fördern Sie die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, indem Sie gezielte Maßnahmen zur Leseförderung im Unterricht einsetzen. Hier erhalten Sie Tipps zu evidenzbasierten Methoden - egal ob Sie Lesestrategien trainieren, die Leseflüssigkeit oder das Leseverständnis fördern wollen.

Tipps zur Leseförderung

mehr dazu

Bild eines fiktiven Diagramms
Die PISA-Studie

PISA (Programme for International Student Assessment) ist eine regelmäßig stattfindende internationale Studie zur Erhebung von Schulleistungen, unter anderem der Lesekompetenz. In Österreich führt das Institut für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) die Studie durch. Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten PISA-Studie sowie nützliche Links zur weiterführenden Recherche.

Die PISA-Studie

mehr dazu

Zeichnung eines Laptops mit Glühbirne.
Lesen inklusiv / Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine besondere Art, einfache Texte zu schreiben. Alles zielt auf einfache Verständlichkeit ab und unterstützt damit Menschen, die Texte nicht so gut verstehen können. Hintergrundinformationen zum Konzept sowie ein Expert/inneninterview finden Sie hier.

Lesen inklusiv / Leichte Sprache

mehr dazu

Ein Lehrer und ein Roboter unterrichten eine Schulklasse
Leseförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Leseförderung mit KI

mehr dazu

iKMPLUS
Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

mehr dazu

Abbildung des Kompetenzprofil Lesen
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

mehr dazu

Comicdarstellung der Buchstaben "DaZ"
Lesen und Deutsch als Zweitsprache

Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.

 

Lesen und Deutsch als Zweitsprache

mehr dazu

Zwei Kinder liegen am Boden und lesen ein Buch.
Early Literacy

Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien

Early Literacy

mehr dazu

Schüler lesen am Computer
Medien- und Informationskompetenz

Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.

Medien- und Informationskompetenz

mehr dazu

Bücher
Rechtliche Grundlagen

In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.

Rechtliche Grundlagen

mehr dazu