News

Coverausschnitt mit Titel
ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderung

Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsverläufe im Lesen, stellt Diagnostik einen Grundpfeiler für den Leseunterricht dar. In der neuen ÖSZ-Broschüre erhalten Sie Grundlagenwissen zu verschiedenen diagnostischen Prozessen für eine gezielte Leseförderung. Insbesondere werden standardisierte Instrumente in den Fokus gerückt, da diese Unterstützung bieten, die (Teil-)Fähigkeiten aller Schüler:innen akkurat einzuschätzen. Sie wollen Ihre Schüler:innen beim Lesen gezielt unterstützen? Dann lesen Sie in die neue ÖSZ-Broschüre rein.

ÖSZ-Broschüre: Diagnosebasierte Leseförderung

mehr dazu

Logo: Mehr als Lesen
Mehr als Lesen - Semesterabo

Sie haben noch keine Schüler:innenzeitschrift? Zum Jahreswechsel können Sie für das 2. Halbjahr vorsorgen. Bestellen Sie die Zeitschriften von "Mehr als Lesen" im Rahmen eines Semesterabos und erhalten die Februar- bis Juni-Ausgaben von z.B. "Hallo Schule!" (1. Klasse), "Meine Welt" (2. Klasse), "Mein Express" (3. + 4. Klasse) sowie "Space" (ab der 5. Schulstufe) und "Spot" (ab der 7. Schulstufe). Jede Ausgabe wird mit Online-Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Übungen zum Hörverstehen, interaktive Spiele, Lese-Rallyes u.v.m.) unterstützt. Näheres erfahren Sie hier.

Mehr als Lesen - Semesterabo

mehr dazu

Coverausschnitt
Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"

Der "LESEPROFI Texte lesen und verstehen" beinhaltet auf 52 Seiten Prosa, Sachtexte und Lyrik. Im Anschluss an die jeweiligen Texte finden sich thematisch passende Aufgaben, die von den Schüler:innen direkt im Heft bearbeitet werden sollen. Textsorten und Fragenformate entsprechen den Vorgaben der iKM PLUS. Mit dem Leseprofi können Sie Schüler:innen darin unterstützen, mehr Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Texten zu erhalten, was die Lesekompetenz nachhaltig fördert. Details zum Inhalt und zur Bestellung erfahren Sie hier.

Buchklub Broschüre "LESEPROFI. Texte lesen und verstehen"

mehr dazu

Logo Schriftzug
Neues Material: "Literarische Schulfit-Tage"

"Literarische Schulfit-Tage" ist ein Projekt des Buchklubs gefördert durch das BMBWF. Es zeigt ein einfaches und wirkungsvolles Konzept zur Lese- und Sprachförderung am Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule. An drei aktuellen Kinderbüchern wird gezeigt, wie die Verbindung zwischen Literaturvermittlung und lustbetonter Förderung der Vorläuferfertigkeiten umgesetzt werden kann. Die praxisnahen Module sind für den direkten Einsatz im Unterricht oder Kindergarten konzipiert. Die Materialien erhalten Sie hier.

 

Neues Material: "Literarische Schulfit-Tage"

mehr dazu

Cover Ausschnitt
Die neue ÖSZ-Broschüre für digitale Leseförderung

Digitale Medien bieten Unterstützung bei einer differenzierten Leseförderung, da sie ein hohes Potenzial zur Individualisierung sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrkräfte bieten. Die neue ÖSZ-Broschüre widmet sich daher innovativen Ansätzen in der Primarstufe. So können Lernstandserhebungen leichter durchgeführt und ausgewertet werden und Fördermaßnahmen mit wenig Aufwand an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Wie Sie digitale Werkzeuge und Anwendungen im Leseunterricht der Primarstufe einsetzen, erfahren Sie hier.

Die neue ÖSZ-Broschüre für digitale Leseförderung

mehr dazu

Logo
Leitfaden Lesekompetenz fördern

Im neuen IQES-Leitfaden wird der Frage auf den Grund gegangen, wie Schulen eine systematische und nachhaltige Leseförderung etablieren können. Dazu bietet er als Antwort evidenzbasierte und praxiserprobte Konzepte und Methoden für alle Fächer und Schulstufen. Ziel ist, dass Schulen eine umfassende und nachhaltige Lesekultur entwickeln. Deshalb reichen die Themen von der Diagnose bis zur Schulentwicklung und der Einsatz vom Selbststudium über schulinterne Weiterbildungen bis hin zu Fachkonferenzen oder Steuergruppen. Näheres erfahren Sie hier.

Leitfaden Lesekompetenz fördern

mehr dazu

Logo
Leseförderung und Schulentwicklung

Sie wollen Leseförderung in den Schulentwicklungsprozess einbinden? Die Initiative #lesen.bayern stellt nützliche Informationen und Tipps für eine Umsetzung am Schulstandort zur Verfügung. Über BETSIE können Schulen ab sofort mit der internen Evaluation beginnen. Mit dem Fragebogen erheben sie ihren Ist-Stand anhand unterschiedlicher Bausteine und ermitteln Handlungsbedarfe u.a. in den Bereichen: Translokale Vernetzung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung.

Leseförderung und Schulentwicklung

mehr dazu

Logo als Schriftzug mit Füllfederspitze
Preisgekrönt in jungen Jahren

Die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb bietet Schüler:innen einen zusätzlichen Anreiz an ihrem Schreibstil und ihrer Ausdruckfähigkeit zu arbeiten. Um gute Texte zu schreiben, müssen Schüler:innen auch viel lesen und analysieren, was wiederum die Lesekompetenz und das Textverständnis stärkt. Der Verein "Literarische Bühnen Wien" hat 2024 bereits zum 14. Mal den Kreativschreibwettbewerb "TEXTE. Preis für junge Literatur" ausgeschrieben. Hier können Sie sich weiter informieren.

Preisgekrönt in jungen Jahren

mehr dazu

Klimabuchlogo
Leseförderung und Klimaschutz

Das Projekt "Lesen, checken, Klima retten!" des Österreichischen Buchklubs verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Gerade für junge Menschen sind Klimawandel und Klimaschutz zentrale Themen, die ihre Zukunft betreffen. Eine ausreichende Lesekompetenz ist entscheidend, um sich eigenständig zu informieren. Im Zentrum dieses Projekts steht das Buch "Lesen, checken, Klima retten! Mein klimaaktiv-Buch" das für alle Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Volksschule kostenlos bestellt werden kann.

Leseförderung und Klimaschutz

mehr dazu

Profilbild
Im Gespräch mit KI-Experte Jaromir Konecny

Unter dem Titel "Aufbruch der künstlichen Intelligenz - KI wird unser Leben und unser Lernen verändern" finden Sie auf literacy ein neues Expert:inneninterview mit Prof. Dr. Jaromir Konecny. Er arbeitet als Fachdozent für künstliche Intelligenz an der SRH Fernhochschule und ist Autor des Blogs "Gehirn & KI" auf der Plattform Spektrum der Wissenschaft. Im Gespräch erklärt Jaromir Konecny wo KI uns nützt und wie sie überhaupt funktioniert. Neugierig? Dann lesen Sie hier weiter.

Im Gespräch mit KI-Experte Jaromir Konecny

mehr dazu

Symbolfoto Diagnostiktabelle
Tipp zur Leseförderung: Diagnosebasierte Leseförderung

Der neue Tipp zur Leseförderung umfasst das Thema der diagnosebasierten Leseförderung. Für eine gezielte Förderung brauchen Lehrpersonen das Wissen um verschiedene diagnostische Prozesse. Deshalb rückt der neue Lesefördertipp standardisierte Instrumente in den Fokus und gibt Hinweise insbesondere zum Einsatz solcher Verfahren. Lesen Sie hier weiter, wie Sie Diagnostik im Leseunterricht gezielt einsetzen.

Tipp zur Leseförderung: Diagnosebasierte Leseförderung

mehr dazu

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Das IQES-Handbuch bietet hochaktuelle Beiträge zu den Potenzialen neuer Medien für zeitgemäße Lernkulturen, zu Digital Learning Leadership, personalisiertem Lernen, digitalem Feedback und effektiver Lernbegleitung. Mit Empfehlungen zur 1:1-Ausstattung und zur agilen Medienentwicklungsplanung. Mit Handlungsszenarien für den Einsatz von Social Media, Erklärvideos und Tools. Und mit Unterrichtsideen, wie die 4K-Schlüsselkompetenzen im offenen Unterricht, in Projekten und Makerspace-Settings gezielt gefördert werden können.

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

mehr dazu

Das Bild zeigt eine künstlerische Darstellung eines aufgeschlagenen Buchs im Vordergrund. Über diesem Buch fliegen mehrere gezeichnete Bücher in die Luft, deren Seiten wie Flügel auseinanderklaffen, sodass sie wie Vögel wirken. Im Hintergrund ragen stilisierte Zeichnungen des Eiffelturms und des Big Ben auf, was ikonische Sehenswürdigkeiten von Paris und London symbolisiert. Unter dem großen aufgeschlagenen Buch sind mehrere geschlossene Bücher in verschiedenen Farben aufgereiht. Der Hintergrund ist schlicht in einem grünlich-dunklen Farbton gehalten, der das Gesamtbild ruhig und fokussiert wirken lässt.
Lesen in der Fremdsprache

Leseförderung beschränkt sich nicht nur auf den Deutschunterricht. Auch in Fremdsprachen kann Leseförderung rein über das Kompetenztraining hinaus sinnvoll geschehen. Nur wenn alle Fächer gemeinsam daran arbeiten, das Lesen in den Mittelpunkt zu rücken, kann eine integrativ gedachte Leseförderung fruchten. Wie Sie Leseförderung in Ihren Fremdsprachenunterricht einbauen können, lesen Sie hier.

Lesen in der Fremdsprache

mehr dazu

Veranstaltungen

01
Dez
Steirischer Geschichtenwettbewerb 2025

Das Land Steiermark – Ressort Bildung – in Kooperation mit dem Lesezentrum Steiermark lädt zum 8. Geschichtenwettbewerb 2025 alle Kinder der 2. bis 4. Klassen der steirischen Volksschulen zur Teilnahme an der Initiative ein. Heuer suchen sie Bücherheld:innen unter dem Titel "Bücherheldinnen. Bücherhelden. Lesen mehr als Worte". Ab 1. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025 (Ende der Semesterferien) können Texte eingesendet werden. Näheres zur Teilnahme erfahren Sie hier.

Steirischer Geschichtenwettbewerb 2025

mehr dazu

23
Jän
Jahrestagung der OÖ. Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare 2025

Unter dem Titel "Den Tieren auf der Spur: MINT und mehr in der Schulbibliothek" findet die Jahrestagung 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg statt. Im Rahmen der Tagung spielt die Tierwelt eine große Rolle, darüber hinaus werden wieder viele Praxisideen, Buchtipps und literarische Feinheiten präsentiert. Das Hauptreferat "Sachbuch: Wissensschatz in der Schulbibliothek" hält Mirjam Dauber; zudem erwarten Sie drei Workshops. Eine Lesung zum Abschluss runden den Tag ab. Näheres finden Sie hier.

Jahrestagung der OÖ. Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare 2025

mehr dazu

19
Feb
Online-Fortbildung: LEO-Lesediagnose 2.- 6.Klasse – innovativ und praxisnah

LEO ist eine umfassende, hochprofessionelle Lesediagnose, die unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Salzburg als Hilfswerkzeug für Lehrer/innen entwickelt wurde und den Fokus auf die so wichtigen Basis-Lesefertigkeiten legt. Besuchen Sie diese Fortbildung (online) und erhalten einen umfassenden Einblick in das Konzept, den Ablauf der Schülertests, die Auswertungen, das zugehörige Praxisbuch und die automatische Interpretation der Ergebnisse.

 

Online-Fortbildung: LEO-Lesediagnose 2.- 6.Klasse – innovativ und praxisnah

mehr dazu

20
Feb
Online-FB: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil V

Im 5. Teil der Fortbildungsreihe werden die Lesestrategien in den Fokus gerückt. Es geht vor allem darum, Leseroutinen aufzubauen und zu nutzen, damit sie Schüler:innen zu „Leseprofis“ begleiten können. Lernen Sie unterschiedliche Lesestrategien sowie kooperative Lernstrategien kennen und erfahren Sie Anregungen, wie einzelne Strategien trainiert werden, sodass Schüler:innen diese selbstständig anwenden und automatisieren können.

Online-FB: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil V

mehr dazu

07
Mär
STUBE Spurensuche-Tagung

Träume haben Menschen schon immer beschäftigt. Ob es nun die nächtlichen Träume, Tagträume, Wunschträume oder auch Lebensträume sind. Doch welche Bedeutung haben die Traumerzählungen für Kinder und Jugendliche? Was bewirken sie und welche existenziellen Prozesse des Nachdenkens und Reflektierens werden durch sie initiiert? Diese Veranstaltung von 7. bis 9. März will diesen Fragen nachgehen und im wahrsten Sinne des Wortes Traumpfade in der Kinder- und Jugendliteratur entdecken.

STUBE Spurensuche-Tagung

mehr dazu

18
Mär
Online-FB: Sprachbewusster Unterricht: Ist Lesen fächerübergreifend?

Lesen ist nur eine Sache im Deutschunterricht. Kommt Ihnen das bekannt vor? Und Sie wissen, dass das so nicht ganz stimmt oder zweifeln manchmal, dass Texte, ob analog oder digital, verstanden werden? Dann sind Sie in der Fortbildung „Lesen in allen Gegenständen“ richtig, denn Lesen können ist fächerübergreifend bedeutsam. Nicht nur die Fertigkeit des Lesens ist entscheidend, vor allem ist die Fähigkeit, Texte aller Arten zu verstehen und zu interpretieren, von großer Wichtigkeit.

Online-FB: Sprachbewusster Unterricht: Ist Lesen fächerübergreifend?

mehr dazu

24
Mär
Online-FB: Lust aufs Lesen wecken: BookTubes (Buchtrailer) selbst gedreht!

Ein BookTube ist eine Buchvorstellung in der Form eines ungefähr 0,5 - 1,5 Minuten langen Videos. Das Kurzvideo soll vor allem Lust aufs Lesen machen und analog zum Filmtrailer, der die Besucher:innen ins Kino locken will, nennt man sie auch "Buchtrailer". BookTubes können für alle Gattungen vom Roman über Lyrik bis zum Sachbuch produziert werden. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick, wie BookTubes mit Schüler:innen im Unterricht erstellt werden können.

Online-FB: Lust aufs Lesen wecken: BookTubes (Buchtrailer) selbst gedreht!

mehr dazu

26
Mär
Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil VI

Der 6. Teil widmet sich der intrinsische und extrinsische Motivation unter dem Titel "Ich lese, weil ich lesen will. Förderung der Lesemotivation". Es geht darum, dass Schüler:innen eine innere Beteilung zum Gelesenen herstellen, ihr Vorwissen aktivieren und sich aktiv mit dem Gelesenen auseinandersetzen. Des Weiteren wird auch die soziale Ebene, also Lesen und soziale Interaktion, in den Blick genommen.

Online FB-Reihe: Von den Leseanfängen bis zum Leseprofi, Teil VI

mehr dazu

28
Mär
BiblioWeekend - ein Wochenende der Bibliotheken der Schweiz

Vom 28. bis 30. März 2025 findet das vierte BiblioWeekend statt. Es steht unter dem Motto "Worte verbinden Welten". Das Ziel des BiblioWeekends ist, die breite Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger:innen in der Politik für die Bedeutung von offenen Bibliotheken zu sensibilisieren, die Bibliotheken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen und ihre Türen für alle Bevölkerungsgruppen weit zu öffnen. Die Grundidee besteht darin, besondere Momente zu schaffen, in denen Bibliotheken zeigen können, was sie draufhaben.

BiblioWeekend - ein Wochenende der Bibliotheken der Schweiz

mehr dazu

23
Apr
Online-Lesesymposium "Lesen in Krisenzeiten"

"Der Krieg verwirrt das Denken" formulierte der Schriftsteller Ilija Trojanow und meinte damit den Krieg in der Ukraine - vielleicht aber auch viel mehr. Es sind Ereignisse, die den Augen und Ohren von Kindern und Jugendlichen nicht entgehen - viel zu schnell und zu ungefiltert werden sie mit Informationen aller Art konfrontiert. Das Lesesymposium 2025 beleuchtet auf vielfältige Weise Krisen, die weltumspannend - sowohl persönlich als auch gesellschaftlich oder politisch - sein können.

Online-Lesesymposium "Lesen in Krisenzeiten"

mehr dazu

Wissenswertes

Foto des FLEDI 3 Leseheftes im Vordergrund. Dahinter zweites Heft mit dem Titel Handbuch der Didaktik fachintegrierrender Leseförderung.
Evidenzbasierte Leseförderung mit FLEDI

FLEDI wurde von Fachdidaktiker/inn/en der PPH Augustinum für eine fachintegrierende Leseförderung entwickelt. Damit setzen sie auf Lesemaßnahmen, die eine mentale Vernetzung des Gelesenen im Fachunterricht implizieren. Durch den gezielten Einsatz von Sachtexten kann neben dem allgemeinen sinnerfassenden Lesen vor allem das fachspezifische Lesen fokussiert und unterstützt werden. Näheres erfahren Sie hier.

Evidenzbasierte Leseförderung mit FLEDI

mehr dazu

Bild eines fiktiven Diagramms
Die PISA-Studie

PISA (Programme for International Student Assessment) ist eine regelmäßig stattfindende internationale Studie zur Erhebung von Schulleistungen, unter anderem der Lesekompetenz. In Österreich führt das Institut für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) die Studie durch. Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten PISA-Studie sowie nützliche Links zur weiterführenden Recherche.

Die PISA-Studie

mehr dazu

Zeichnung eines Laptops mit Glühbirne.
Lesen inklusiv / Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine besondere Art, einfache Texte zu schreiben. Alles zielt auf einfache Verständlichkeit ab und unterstützt damit Menschen, die Texte nicht so gut verstehen können. Hintergrundinformationen zum Konzept sowie ein Expert/inneninterview finden Sie hier.

Lesen inklusiv / Leichte Sprache

mehr dazu

Ein Lehrer und ein Roboter unterrichten eine Schulklasse
Leseförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Leseförderung mit KI

mehr dazu

iKMPLUS
Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

Ein wesentlicher Teil der iKMPLUS liegt in der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen. Die iKMPLUS wird in der 3./4. bzw. 7./8. Schulstufe regelmäßig für Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Erfahren Sie hier mehr über Ziel und Ablauf des Verfahrens.

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS

mehr dazu

Abbildung des Kompetenzprofil Lesen
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

mehr dazu

Comicdarstellung der Buchstaben "DaZ"
Lesen und Deutsch als Zweitsprache

Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.

 

Lesen und Deutsch als Zweitsprache

mehr dazu

Zwei Kinder liegen am Boden und lesen ein Buch.
Early Literacy

Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien

Early Literacy

mehr dazu

Schüler lesen am Computer
Medien- und Informationskompetenz

Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.

Medien- und Informationskompetenz

mehr dazu

Bücher
Rechtliche Grundlagen

In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.

Rechtliche Grundlagen

mehr dazu