Sprachsensibler Unterricht

Was ist denn der Unterschied zwischen „ermitteln“ und „berechnen“? 
(Schülerin, Sekundarstufe)

Sprachliche Schwierigkeiten behindern das fachliche Lernen. Schülerinnen und Schüler scheitern nicht immer an Fach- und Fremdwörtern, sondern – wie das obige Zitat zeigt – auch an Wörtern, die auf den ersten Blick verständlich erscheinen, deren Bedeutung aber nicht wirklich klar ist. Die Operatoren „ermitteln“ und „berechnen“ gehören nämlich zur sogenannten Bildungssprache.

„Sprache ist nicht vor den Inhalten da, sondern wächst gleichzeitig mit dem Lernen der Fachinhalte. Insofern kann man Fach und Sprache nicht voneinander trennen, weder fachdidaktisch noch sprachdidaktisch noch lernpsychologisch. Dann müssen Fachinhalte und Sprache aber auch gleichzeitig gelehrt und gelernt werden.“  (Leisen 2020, S. 31.)

Bildungssprache – Fachsprache

Bildungssprache ist jene Sprache, die beim Lernen in der Schule/in der Ausbildung, in Medien und im öffentlichen Leben verwendet wird. Fachreferate zu halten, einen Sachverhalt zu erklären, einem Text Informationen zu entnehmen oder eine Zusammenfassung zu schreiben, erfordert fachliche und sprachliche Angemessenheit. Schülerinnen und Schüler brauchen dafür vielfältige Kommunikationssituationen, einen qualitätsvollen, reichen Sprachinput sowie motivierende Sprech-, Lese- und Schreibanlässe, durch die sie lernen, zwischen Alltags- und Bildungssprache zu unterscheiden und kontinuierlich ein bildungssprachliches Repertoire aufzubauen. (Carnevale, 2021)

Drei Beispiele: 

Alltagssprache – mündlich geprägtBildungssprache – schriftsprachlich geprägt
Ich muss jetzt diese mit der anderen mal- rechnen.Die beiden Zahlen sind zu multiplizieren.
Wenn ich das Essen lange im Mund behalte und ordentlich kaue, dann rutscht es besser runter.Durch Kauen im Mund wird die Nahrung mechanisch zerkleinert und mit dem Zusatz von Speichel gleitfähig gemacht.
Ich muss das tun, was im Vertrag steht, und ich brauche das OK vom Bauamt.Es ist ausschlaggebend, dass die Vertragskonditionen eingehalten und baubehördliche Genehmigungen eingeholt werden.

Die Mehrzahl der Texte, die im Unterricht von der Primarstufe bis zur Oberstufe gelesen und verstanden werden müssen, sind Sachtexte (Rosebrock/Nix, 2015, S. 93). Besonders häufig wird im Unterricht mit Lehrwerktexten (Schulbüchern) gearbeitet, die einen hohen bildungssprachlichen Anteil haben. 

Video-Lectures und Lesen im Fachunterricht

Stiftung Lesen: Lesekompetenz mit Sachtexten fördern

Aufzeichnung eines Webinars mit Josef Leisen
Moderator: Jonas Seekatz
Sachtexte lesen und verstehen zu können fällt vielen Lernenden mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung schwer. Gezeigt werden Beispiele, wie Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler/innen in der Sekundarstufe mit Sach- und Schulbuchtexten fördern können.

Sprachbewusstes Methodentraining für den Fachunterricht in der Sekundarstufe

Stefan Lamprechter und Robert Riegler – Lehrer an BHS in Wien – geben Einblick in Methoden eines sprachsensiblen (sprachbewussten) Fachunterrichts und bringen ansprechende Beispiele sowie spannende Einsichten aus ihrem Unterrichtsalltag, die bewusst machen, wie wichtig es ist, dass in allen Unterrichtsgegenständen gezielt am Ausbau von Fach- und Bildungssprache gearbeitet wird. Im Zentrum stehen Methoden und digitale Tools zum Trainieren von Wortschatz, Lese- und Schreibkompetenzen. Die Inhalte der Video-Lecture sind für alle Schularten der Sekundarstufe relevant.

Exemplarische Methoden

  • Scaffolding: Mit diesem didaktischen Konzept (engl., Gerüst bauen) werden Sprachlernhilfen angeboten (z. B. Wortlisten, Formulierungshilfen, unterstützende Fragen). Im Projekt Maledive des ECML finden Sie spezifische Lesefördertipps durch Scaffolding.

Materialien

Sprachsensibler Fachunterricht für den Aufbau schriftsprachlicher Kompetenzen hat einen besonderen Stellenwert in jedem Unterricht.

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe. (ÖSZ Praxisreihe Heft 31)

Eine erfolgreiche Schullaufbahn ist von Motivation und Begeisterung geprägt. Damit diese erhalten bleiben, ist es besonders wichtig, die Übergänge von einer Schulart in die nächste gut zu gestalten. Das ÖSZ-Praxisheft 31 fokussiert auf die sprachliche Bildung am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Die Autoren und Autorinnen bearbeiten Lernbereiche aus dem Gegenstand Deutsch auf Basis aktueller Fachliteratur und mit einer Fülle von Praxisbeispielen unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit. Kapitel 4 widmet sich dem Lesen im Deutschunterricht mit Blick auf den Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe.

Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule

Der Band hat vor allem Kinder mit weniger guten sprachlichen Fähigkeiten im Blick und beschreibt, wie Hürden durch eine gezielte sprachliche Unterstützung überwunden werden können.
In Kapitel 8 finden Sie wertvolle Grundlagen zur Förderung der Lesekompetenzen im Deutsch-, Mathematik- und Sachuntericht. 
 

Lernkartensammlung

Die Lernkartensammlung „Operatoren“ des Finken-Verlags zum sprachsensiblen Fachunterricht für die Primarstufe kann hier abgerufen werden.

Fachlernen braucht Lesekompetenz. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen am Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Aufbau der Lesekompetenz in der 8. Schulstufe noch lange nicht abgeschlossen ist. Hier setzt die Broschüre an. Autorin Sandra Reitbrecht bietet praxisnahe Anregungen und wissenswerte Infos zur Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern. Was beeinflusst den Leseerfolg? Wie lassen sich Lesestrategien vermitteln? Wie kann man Lernende im Umgang mit Texten unterstützen? Diese und andere Fragen werden in der Broschüre beantwortet. Die Publikation des ÖSZ entstand in Kooperation mit dem Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz der Pädagogischen Hochschule Wien.

Leisen, Josef (2020): Handbuch Lesen im Fachunterricht. Sachtexte sprachsensibel bearbeiten. Verstehendes Lesen vermitteln. Klett-Verlag.

Aus dem Inhalt:

  • Kompakte Darstellung des Leseprozesses
  • Hintergrundwissen zu Leseprozessen, Lesestilen und Lesestrategien
  • Überblick über die Verstehenshürden, die bei der Textlektüre zu überwinden sind, sowie 
  • Hinweise, wie Lehrpersonen dabei unterstützen können
  • Erprobte Praxisvorschläge mit musterhaften Leseaufträgen und praktischen Beispielen zu verschiedenen Schulbuchtexte

weitere Materialien

  • Beispielhaft für die Sekundarstufe I:
  • Die Lehrwerke „Genial! Duo 1 und 2“ für Geografie und Physik aus dem Verlag Lemberger/Hölzel
  • Für Geschichte das Lehrwerk „Denkmal“ des Dorner-Verlags und 
  • Die Reihe „Zentrum“ der Westermann-Gruppe 
  • Link zur Reihe MEHRfach des Veritas-Verlags

Literaturtipps 

  • Neumann, A. & Tessmer, E. (Hrsg.) (2018). Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen. Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung.
  • Emmermann, R. & Fastenrath, S. (2018). Sprachsensibler Unterricht.
  • Prediger, S. (2020). Sprachbildender Mathematikunterricht – ein forschungsbasiertes Praxisbuch.


Weiterführende Informationen

Mehr Infos, Praxismaterialien, Literaturtipps und Veranstaltungshinweise zum sprachsensiblen Unterricht bieten: