Leseplattformen Österreich
In Österreich beschäftigen sich viele Bildungseinrichtungen und -behörden, Länder, Kommunen und NGOs mit dem Thema Lesen. Im Vordergrund steht das Bemühen, Lesekompetenz in Österreich nachhaltig zu steigern und zu sichern.
Dazu werden Bildungsangebote gemacht, Praxismaterialien entwickelt und Lehrpersonen fortgebildet. Hier finden Sie eine Auswahl dieser Einrichtungen,:
Buchklub
Der Buchklub ist Österreichs größte Non-Profit-Organisation zur Leseförderung.
Die vom Buchklub produzierten Kinder- und Jugendmagazine sollen aufs Lesen neugierig machen, die Kinder beim Lesenlernen unterstützen und ihre eigenen Leseinteressen wecken.
Die Organisation setzt österreichweit Leseinitiativen und macht gemeinsam mit Partnern Werbung für das Lesen und fürs Buch.

Buch.Zeit – Kompetenzzentrum Lesen – Schreiben – Rechnen
Buch.Zeit versteht sich als fachdidaktisches Beratungszentrum. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, im Bereich des Lehrens und Lernens entwickelnd und beratend tätig zu sein. Konzeptionen und Materialien unter Einbeziehung von Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung werden den oberösterreichischen Lehrerinnen und Lehrern kostenlos zur Verfügung gestellt. Weiters ist Buch.Zeit österreichweit zuständig für die Schulbibliotheken im Bereich der allgemeinen Pflichtschulen. Auf der Website finden sich unter anderem aktuelle Diagnose- und Fördermaterialien, Literaturempfehlungen, Projektinhalte, Kursangebote und aktuelle Leseanimationsprojekte.

BVÖ – Büchereiverband Österreich
Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) ist der Dachverband der öffentlichen Büchereien Österreichs. Der Verein verfolgt bildungs- und kulturpolitische Ziele, insbesondere die fachliche und materielle Förderung von öffentlichen Büchereien verschiedener Trägerschaft, zum Beispiel der Büchereien von Städten, Gemeinden, Kirchen, Körperschaften öffentlichen Rechts, Gewerkschaften und Vereinen und Büchereien kooperativer Trägerschaft.

Gemeinsam lesen
Mit ihrem Leseangebot „Gemeinsam lesen“ haben das Österreichische Jugendrotkreuz und der Österreichische Buchklub als langjährige Partner eine Initiative zur Leseförderung nach neuesten lesedidaktischen Entwicklungen gestartet. Gemeinsam bringen sie Schülerzeitschriften und Bücher heraus und orientieren sich dabei an den Erkenntnissen der aktuellen Leseforschung.

Institut für Jugendliteratur
Das Institut für Jugendliteratur bemüht sich darum, junge Menschen in ihrem Bedürfnis nach qualitätsvoller Lektüre zu unterstützen und ihren Literaturvermittlern/vermittlerinnen Orientierungshilfe zu geben. Der Verein präsentiert und empfiehlt qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendliteratur, fördert Nachwuchsautoren/autorinnen, bietet Fortbildungen an und veröffentlicht mit „1001 Buch“ das einzige Fachmagazin für Kinder- und Jugendliteratur in Österreich.

IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) ist eine dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) nachgeordnete Dienststelle und unterstützt dieses bei der evidenzbasierten Steuerung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens. Das IQS steht für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulsystem sowie für qualitätsvolle bildungswissenschaftliche Tätigkeiten.

JUNGÖSTERREICH – Bildungsmedienverlag
Unter dem Motto „Lesen eröffnet Chancen“ ist Leseförderung beim Bildungsverlag JUNGÖSTERREICH seit 70 Jahren das zentrale Thema. JUNGÖSTERREICH gibt Magazine wie ICH+DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX + join in, JÖ und TOPIC heraus. Diese Magazine mit integriertem Leseförderprogramm, begleitenden digi-Onlinewelten und didaktisierten Übungsmaterialien können alle im Unterricht eingesetzt weden. JUNGÖSTERREICH organsiert darüber hinaus jährlich den Lerche Lesekongress.

KsL – Koordinationsstelle Lesen
Die Koordinationsstelle Lesen (KsL) ist ein bundesweites Netzwerk von pädagogischen Hochschulen, der Schulverwaltung und Vereinen zur Leseförderung in Österreich. Ziel der KsL ist es, durch beratende und konzeptionelle Tätigkeiten sowie durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen die Rahmenbedingungen zur Leseförderung in Österreich zu gestalten und die Pädagog/innen, die sich mit der Förderung von Literacy befassen, wirksam zu unterstützen.

Lesen in Tirol
„Lesen in Tirol“ ist ein Informations-Pool und eine Vernetzungsplattform des Tiroler Bildungsservices in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion für Tirol, den Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und allen Freundinnen und Freunden des Lesens und der Literatur. „Lesen in Tirol“ stellt verschiedene Literaturprojekte vor. Auch Schulen haben die Möglichkeit, sich mit Schulbeiträgen zu präsentieren.

Lesezentrum Steiermark
Das Lesezentrum Steiermark ist die Fach-, Service- und Koordinationsstelle für steirische öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Bibliotheken in Sonderformen und sorgt für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens und der Lesekultur in der Steiermark. Es unterstützt bei der Errichtung von Bibliotheken, berät Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in ihrer täglichen Arbeit, initiiert und begleitet Veranstaltungen und Projekte zur Leseförderung, sorgt für die Aus- und Fortbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, hat ein innovatives Angebot im Bereich Lesepädagogik, betreibt Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit für die steirischen Bibliotheken und trägt so zum Auf- und Ausbau einer leistungsfähigen Bibliothekslandschaft in der Steiermark bei.

Österreichisches Bibliothekswerk
Das Österreichische Bibliothekswerk steht im Dienst der Beratung, Weiterbildung und der Vertretung von öffentlichen Bibliotheken. Mit zahlreichen Projekten ist das Österreichische Bibliothekswerk im Bereich der Lese- und Sprachförderung tätig (z. B. Projektleitung von Buchstart Österreich), entwickelt Technologien und Online-Schnittstellen zur Bibliotheksverwaltung und Konzepte zur Stärkung der öffentlichen Bibliotheken als Orten der Begegnung und sozialen Integration.

PSÖ – Portal Schulbibliotheken Österreich
Das Portal Schulbibliotheken Österreich versteht sich als Informationsplattform für bibliothekarisches Wissen, Servicestelle für österreichische Schulbibliothekarinnen und -bibliothekare aller Schultypen und als innovatives Netzwerk, um zukunftsweisende Entwicklungen in der Schulbibliothek voranzutreiben.

Sprache.Lesen.Team
Das Sprache.Lesen.Team in Vorarlberg besteht aus Experten und Expertinnen im Bereich Lesen/sprachliche Bildung und hat das Ziel, Lehrkräfte für die Primar- und Sekundarstufe zu unterstützen. Zu den Angeboten gehören unter anderem Beratungen, Unterstützung in der pädagogischen Diagnostik und Begleitung bei Lese- und Sprachprojekten.

STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur
Die STUBE sieht es als ihre Aufgabe, das literarische Angebot für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund des vielfältigen Medienangebotes zu überblicken, zu erforschen und einzuordnen. Die Aufbereitung dieses Wissens richtet sich an all jene, die ihrerseits Interesse an Literatur und Medien haben und/oder Literatur an Kinder und Jugendliche vermitteln.

Netzwerk frühe Leseförderung: Was steht da?
“Was steht da?” ist ein interdisziplinäres Netzwerk zur frühen Leseförderung und verknüpft die Kompetenzen und Angebote aller Partner/innen zur Leseförderung. Gemeinsam entwickelt das Netzwerk neue und integrative Wege, um Freude an der Sprache, am Selbst-Entdecken und am Vorlesen zu ermöglichen, noch bevor Kinder das Lesen und Schreiben erlernen.

Zeit Punkt Lesen
Die vom Land Niederösterreich ins Leben gerufene Leseinitiative Zeit Punkt Lesen hat sich der Vermittlung einer bunten und lebendigen Lesekultur verschrieben.
Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich arbeitet mit einem erweiterten Lesebegriff und setzt sich mit kreativen Ansätzen für eine nachhaltige Stärkung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz ein.
