Logo literacy.at
  • Initiativen und
    Maßnahmen
    Bundesweites Lesegütesiegel
    Tipps zur Leseförderung
    Allgemeines Der Schulhund als Leseanimateur Lesefördermaterialien differenzieren Diagnosebasierte Leseförderung Reziprokes Lesen Lesetheater Lautlesetandem
    Österreichischer Vorlesetag Wissenschaftsbuch des Jahres
    Literatur-& Schreibwettbewerbe
    TEXTE. Preis für junge Literatur Steirischer Geschichtenwettbewerb
  • Lesen
    im Fach Deutsch
    Lehrpläne
    Lesen im Lehrplan der Primarstufe Lesen in den Lehrplänen der Sekundarstufe I Lesen im Lehrplan der Sekundarstufe II (AHS)
    Diagnose und Förderung
    Diagnose Förderung FLEDI iKMPLUS Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
    Literarische Bildung Deutsch als Zweitsprache
  • Lesen
    in allen Fächern
    Grundlagendokumente
    Lesen in den Lehrplänen 2023/24 Grundsatzerlass Leseerziehung Der Österreichische Rahmenleseplan
    Frühes Lesen
    Der Begriff Early Literacy Digitale Medien im Kindergarten Family-Literacy PUMA
    Lesen und Mehrsprachigkeit Sprachsensibler Unterricht Lesen in der Fremdsprache Leichte Sprache
  • Lesen
    digital
    Grundlagen Medien- und Informationskompetenz Schulbibliotheken und Recherchekompetenz Leseförderung mit KI
    Lesen für die VWA/DA
    Fachtexte lesen – Lesetechniken Leseförderung im Fach
  • Lehre &
    Forschung
    Lesedidaktik
    Grundlagen Lautleseverfahren Vielleseverfahren Literacy Lesemotivation
    Internationale Studien
    PIRLS 2021 PISA 2022
    Professionalisierung und Fortbildungen Kompetenzprofil Lesen (LesenKompP) Forschung
  • Lesestellen &
    Netzwerke
    Leseplattformen Österreich Koordinationsstelle Lesen (KsL) Internationale Netzwerke
    Expert:innen-Interviews
    Wie ein Lesestoff entsteht Zwischen Naturwissen und Fiktion Aufbruch der künstlichen Intelligenz Über digitale Inhalte sprechen
    Veranstaltungen (Nachlese)
    Jahrestagung der OÖ Schulbibliothekar/innen 2025 Literatur_Lesen_Innovation LeseNetzWerkTag 2024 Sprachen im Blick: Lesen lernen - Lesen leben LERCHE-Lesekongress 2023 1. Österreichischer Bibliothekskongress

Was Sie noch interessieren könnte:

Auszug vom Cover mit Titelschriftzug

Buchtipp: Von Schüler:innen für Schüler:innen

Am 3. Juni präsentierten die Schüler:innen der 4b Klasse des BRG Körösi ihr kreatives Schreibprojekt bei einem "Research and Project Evening" an der Universität Graz. Entstanden ist ein Buch mit dem Titel "The Library of Lost Books". Darin werden 16 Geschichten über zwei amerikanische Teenager, Max and Rose, erzählt, die in verschiedene Bücher reisen und Abenteuer erleben. Es ist das Ergebnis intensiver Arbeit, Kreativität und Zusammenarbeit der Schüler:innen und so auch ein Buchtipp aus der Peergroup.

Buchtipp: Von Schüler:innen für Schüler:innen

mehr dazu

Termin reservieren:

15
Mai

StadtLesenTour 2025

Die StadtLesenTour startet in die nächste Runde: 22 StadtLesenStädte erwarten im Sommer 2025 hohen (Bücher)Besuch. Die Besucher:innen frönen ihrer Leselust im mobilen Lesewohnzimmer, wählen aus mehr als 3.000 Büchern in den Büchertürmen ein Exemplar aus, lassen sich auf gemütlichen Sitzmöbeln nieder und lesen, lauschen, vertiefen sich, verweilen – geben sich ihrer Phantasie hin. Autor:innen stimmen in ihrer Funktion als Bibliophiles Highlight ein auf vier Tage Lesegenuss – unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. Mehr Infos finden Sie hier.

StadtLesenTour 2025

weitere Informationen

11
Jun

Start des Nominierungsverfahren zur StadtLesenStadt 2026

Was bedarf es, um eine StadtLesenStadt zu werden? StadtLesenStädte sind Städte, die sich durch verschiedene Faktoren und durch das Engagement der jeweiligen Städte auszeichnen. Stadt groß oder klein, wichtig ist vor allem der geschichtliche Flair, der in ihren Gassen und auf ihren Plätzen verströmt wird und das passende Leseambiente für die Besucher:innen bietet. Wenn das gegeben ist und StadtLesen auch in Ihrer Stadt durchgeführt werden soll, nominieren Sie die Stadt über folgenden Link.

Start des Nominierungsverfahren zur StadtLesenStadt 2026

weitere Informationen

27
Jun

KsL-Symposium: Lesen und KI

Die Koordinationsstelle Lesen veranstaltet jährlich das KsL-Symposium in Strobl am Wolfgangsee. In diesem Jahr findet es am 27. und 28. Juni 2025 zum Thema "Lesen und KI" statt. Teilnehmende erwartet eine Auswahl an Vorträgen sowie fünf verschiedene Workshops, in welchen die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster KI-Tools im Unterricht kennengelernt werden können. Erfahrungen und Gelerntes können anschließend bei gemeinsamen Gesprächen ausgetauscht werden. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

KsL-Symposium: Lesen und KI

weitere Informationen

27
Jun

14. Wiener Kinderlesefest

Das „Wiener Kinderlesefest“ ist eine Initiative zur Leseförderung der Schulkinder Wiens. In den vergangenen Jahren wurde die Veranstaltung von zehntausenden Kindern frequentiert. Das „Wiener Kinderlesefest“ versteht sich als Leseförderung der anderen Art und möchte das Lesen ohne mahnenden Zeigefinger als positives Erlebnis darstellen. 2025 findet das Fest bereits zum 14. Mal statt. Neben den Buchgeschenken erwartet die Kinder ein buntes Rahmenprogramm mit spannenden Lesungen.

14. Wiener Kinderlesefest

weitere Informationen

30
Jun

Lesen im Park

Jeden Sommer lädt die Aktion "Lesen im Park" Kinder von 3 bis 10 Jahren ein, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen. Dabei kann gelesen, gespielt, gemalt und – ohne Vorlage eines Ausweises! – unbürokratisch entliehen werden. Seit 1981 erfreut sich die Aktion großer Beliebtheit und ist für viele Familien ein fixer Bestandteil der sommerlichen Freizeitgestaltung. Organisiert wird das außerschulische Leseförderungsprojekt vom Institut für Jugendliteratur im Auftrag von wienXtra im Rahmen des Wiener Ferienspiels.

Lesen im Park

weitere Informationen

Kontakt

Impressum

RSS-Feeds

Sitemap

Datenschutzerklärung

Barrierefreiheit

Logo Bundesministerium für Bildung
Logo OESZ
back-to-top