Logo literacy.at
  • Lesen
    im Fach Deutsch
    Lehrpläne
    Lesen im Lehrplan der Primarstufe Lesen in den Lehrplänen der Sekundarstufe I Lesen im Lehrplan der Sekundarstufe II (AHS)
    Diagnose und Förderung
    Diagnose Förderung Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
    Literarische Bildung Deutsch als Zweitsprache
  • Lesen
    in allen Fächern
    Grundlagendokumente
    Lesen in den neuen Lehrplänen Grundsatzerlass Leseerziehung Der Österreichische Rahmenleseplan
    Frühes Lesen
    Der Begriff Early Literacy Digitale Medien im Kindergarten Family-Literacy
    Lesen und Mehrsprachigkeit Sprachsensibler Unterricht Projekt Lesestrategie
  • Lesen
    digital
    Medien- und Informationskompetenz Schulbibliotheken und Recherchekompetenz Leseförderung mit KI
    Lesen für die VWA/DA
    Fachtexte lesen – Lesetechniken Leseförderung im Fach
  • Lehre &
    Forschung
    Lesedidaktische Grundlagen
    Literacy Lesemotivation
    Professionalisierung und Fortbildungen Kompetenzprofil Lesen (LesenKompP) Forschung Wissenschaftsbuch des Jahres
  • Lesestellen &
    Netzwerke
    Leseplattformen Österreich Internationale Netzwerke
    Veranstaltungen (Nachlese)
    1. Österreichischer Bibliothekskongress Jahrestagung der OÖ Schulbibliothekar/innen

Was Sie noch interessieren könnte:

Bild eines aufgeblätterten Buches

Alles tipptopp

Der Wettbewerb "Alles tipptopp" (vom Institut für Jugendliteratur und BVÖ) sucht die besten Vermittlungsprojekte rund um den Österreichischen Kinder- & Jugendbuchpreis 2023. Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, die das prämierte Buch kostenlos erhalten und in ihrer Bibliothek in Szene setzen. Die drei Gewinner erhalten alle zehn Bücher des Preises und eine Veranstaltung mit dem jeweiligen Künstler. Einsendeschluss: 30.11.2023.

Alles tipptopp

mehr dazu

Termin reservieren:

13
Jun

Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

Der Lesenetzwerktag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Instituts für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Auch in diesem Jahr haben Leseinstitutionen die Chance, sich dort stärker zu vernetzen. Die Teilnehmer/innen erwarten Vorträge zur Steigerung der Qualität im schulischen und außerschulischen Institutionen. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.

Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

weitere Informationen

16
Jun

KsL-Symposium 2023

Das KsL-Symbosium zum Thema Kinder- und Jugendliteraturvermittlung findet von 16. bis 17. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Bifeb) in Strobl am Wolfgangsee statt. Neben einer Lesung mit Sarah Michaela Orlovský erwarten Sie unter anderem auch spannende Workshops und Keynotes zum Thema Lesen. Das Programm ist bereits online!

KsL-Symposium 2023

weitere Informationen

01
Jul

6. Steirischer Vorlesetag

Am 1. Juli 2023 findet der 6. Steirische Vorlesetag in der ganzen Steiermark statt und bringt das Vorlesen an fast alle, teils noch so ungewöhnlichen Orte. Ein Nostalgieschiff, Flughafen, Alpakafarm, Schwimmbäder, Bergbahnen, Kirchtürme, diverse Museen, Tierparks, Bergstollen u.v.m. waren in den letzten Jahren als Vorleseorte dabei. Sie können aktiv mitmachen und ein Zeichen fürs Lesen setzen!

6. Steirischer Vorlesetag

weitere Informationen

07
Jul

Seitenweise Glück

Am 07. Juli 2023 findet das Sommerseminar des Österreichischen Bibliothekswesen zum Thema "Seitenweise Glück" statt. Zu diesem Anlass wird die Rolle Öffentlicher Bibliotheken als lebenswerte Sozialräume diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsbibliotheken des Österreichischen Bibliothekswesens.

Seitenweise Glück

weitere Informationen

30
Nov

Sprachen im Blick

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) lädt gemeinsam mit der PPH Augustinum zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung mit dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung" am 30. November von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein! Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Schularten- und -typen, Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Mitarbeiter/innen in Bildungsdirektionen, Schulleiter/innen, Studierende und Lehramtsabsolvent/inn/en. Melden Sie sich jetzt an!

Sprachen im Blick

weitere Informationen

Kontakt

Impressum

RSS-Feeds

Sitemap

Datenschutzerklärung

Barrierefreiheit

Logo BMBWF
Logo OESZ
back-to-top