News

KI Lesen
Lesförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Lesförderung mit KI

mehr dazu

Logo Sprachen im Blick
Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!

Gemeinsam mit der PPH Augustinum und im Auftrag des Bildungsministeriums lädt das ÖSZ am 30. November von 14.30 bis 18 Uhr zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung unter dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben" (online) ein. Dabei geht es um innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung. Zielgruppe sind Lehrer/innen aller Schularten und -typen, Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Schulleiter/innen, Mitarbeiter/innen in Bildungsdirektionen, Studierende und Lehramtabsolvent/inn/en. Hier geht es zur Anmeldung! Anmelden können Sie sich auch über PH Online.

Sprachen im Blick: Jetzt anmelden zur Online-Veranstaltung!

mehr dazu

Lesender Junge
Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen

Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen wurden präsentiert und zeigen: Erfolgreiche und chancengerechte Lese- und Bildungskarrieren beginnen bereits im Kindergarten: Wer früh fördert, fördert doppelt! Für Kinder, die zu Hause nicht ausreichend sprachlich unterstützt werden (können), hat Literacy-Bildung im Kindergarten eine ganz besondere Bedeutung. Die Literacy-Angebote, die Sie auf www.literacy.at finden, können Sie dabei unterstützen, die Leselust und -kompetenz von Kindern zu stärken.

Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen

mehr dazu

Labuka Regional
Labuka Regional (goes digital)

Labuka Regional bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Freizeit mit kreativen Workshops in steirischen Bibliotheken zu verbringen. Dabei erleben Kinder die Bibliothek als Raum, in dem Geschichten und Bücher lebendig werden. Um den Einstieg in das Feld der Literaturvermittlung zu erleichtern, hat das Lesezentrum Steiermark an dieser Stelle eine Reihe von Angeboten und Materialien zusammengestellt. Inzwischen wird Labuka auch im digitalen Format angeboten, unter dem Titel "Labuka Regional goes digital".

Labuka Regional (goes digital)

mehr dazu

Book Crime Traveller
Leseanimationsprojekt „Book.Crime.Traveller"

Fast 3000 Einsendungen von lesebegeisterten Kindern und Jugendlichen aus über 60 oberösterreichischen Schulen erreichten Buch.Zeit nach Abschluss des diesjährigen Leseanimationsprojekts „Book.Crime.Traveller“. Die Lehrer/innen haben gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern Kriminalfälle gelöst, Detektivgeschichten gelesen und auch das interaktive Rätsel auf der „Book.Crime.Traveller“-Broschüre gelöst! Die glücklichen Gewinner/innen wurden von LH Stv. Christine Haberlander, Thalia-Geschäftsleiterin Claudia Schmidt und Buch.Zeit Geschäftsführerin Stefanie Jörgl gezogen. Mehr darüber finden Sie auf www.buchzeit.at.

Leseanimationsprojekt „Book.Crime.Traveller"

mehr dazu

Bild eines aufgeblätterten Buches
Alles tipptopp

Der Wettbewerb "Alles tipptopp" (vom Institut für Jugendliteratur und BVÖ) sucht die besten Vermittlungsprojekte rund um den Österreichischen Kinder- & Jugendbuchpreis 2023. Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, die das prämierte Buch kostenlos erhalten und in ihrer Bibliothek in Szene setzen. Die drei Gewinner erhalten alle zehn Bücher des Preises und eine Veranstaltung mit dem jeweiligen Künstler. Einsendeschluss: 30.11.2023.

Alles tipptopp

mehr dazu

Innsbruck
Das war der 1. Österreichische Bibliothekskongress!

Der Bibliothekskongress setzte sich zum Ziel, eine Standortbestimmung zur aktuellen Situation in Bibliotheken zu geben und gleichzeitig ein Diskussions- und Austauschforum für kommende (technologische) Entwicklungen, wie z.B. die Auswirkungen von KI-Tools wie ChatGPT, zu sein. Unter dem Motto „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“ wurden am diesjährigen Bibliothekskongress u.a. auch zahlreiche Good Practice-Beispiele aus dem Bibliotheksalltag präsentiert. Hier geht es zur gesamten Nachlese.

Das war der 1. Österreichische Bibliothekskongress!

mehr dazu

Coverbild des Lesepasses
Lesepass 2023 - Gewinnspiel von Zeit Punkt Lesen

Für alle Volks- und Sonderschulkinder in NÖ gibt es von Zeit Punkt Lesen einen Lesepass. Das Motto des diesjährigen Lesepasses ist "Comic, Foto, Malerei", denn auch Bilder können gelesen werden. Mit dem ausgefüllten Lesepass kann man an einem Gewinnspiel teilnehmen. Einsendeschluss ist der 23. Mai 2023.

Lesepass 2023 - Gewinnspiel von Zeit Punkt Lesen

mehr dazu

MOOC-Logo
MOOC Lehrpläne NEU

Initiiert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und mit Unterstützung der Virtuellen PH wird der MOOC Lehrpläne NEU als bundesweite, virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Österreichs Lehrkräfte angeboten und besteht aus 4 Modulen, die Sie jederzeit und ortsunabhängig absolvieren können. Jetzt noch anmelden!

MOOC Lehrpläne NEU

mehr dazu

Szenenbild "Wir träumen"
Neuigkeiten zu #Deutsch FAIRnetzt

Gemeinsames und vernetztes, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ausgerichtetes Sprachenlernen, steht bei den #Deutsch FAIRnetzt-Materialien des ÖSZ im Mittelpunkt. Sechs neue Themenpakete sind ab sofort online, in denen Schüler/innen wieder auf die außerirdische Gobbi-Familie treffen – diesmal mit noch mehr Aufgaben und vielen Differenzierungsstufen für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht!

Neuigkeiten zu #Deutsch FAIRnetzt

mehr dazu

Papperlapapp Logo
Papperlapapp: (Vor-)Lesen in 11 Sprachen

Papperlapapp ist eine zweisprachige Bilderbuchzeitschrift für Kinder ab fünf Jahren. Die Geschichten verführen zum Vor- und Selberlesen und erscheinen jeweils in Deutsch und einer in Österreich stark vertretenen Migrationssprache. Die Qualität und Altersgerechtigkeit der Inhalte wird von Expertinnen und Experten laufend überprüft. Aktuell gibt es jede Ausgabe in 11 Sprachkombinationen.

Papperlapapp: (Vor-)Lesen in 11 Sprachen

mehr dazu

Veranstaltungen

13
Jun
Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

Der Lesenetzwerktag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Instituts für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Auch in diesem Jahr haben Leseinstitutionen die Chance, sich dort stärker zu vernetzen. Die Teilnehmer/innen erwarten Vorträge zur Steigerung der Qualität im schulischen und außerschulischen Institutionen. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.

Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

mehr dazu

16
Jun
KsL-Symposium 2023

Das KsL-Symbosium zum Thema Kinder- und Jugendliteraturvermittlung findet von 16. bis 17. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Bifeb) in Strobl am Wolfgangsee statt. Neben einer Lesung mit Sarah Michaela Orlovský erwarten Sie unter anderem auch spannende Workshops und Keynotes zum Thema Lesen. Das Programm ist bereits online!

KsL-Symposium 2023

mehr dazu

01
Jul
6. Steirischer Vorlesetag

Am 1. Juli 2023 findet der 6. Steirische Vorlesetag in der ganzen Steiermark statt und bringt das Vorlesen an fast alle, teils noch so ungewöhnlichen Orte. Ein Nostalgieschiff, Flughafen, Alpakafarm, Schwimmbäder, Bergbahnen, Kirchtürme, diverse Museen, Tierparks, Bergstollen u.v.m. waren in den letzten Jahren als Vorleseorte dabei. Sie können aktiv mitmachen und ein Zeichen fürs Lesen setzen!

6. Steirischer Vorlesetag

mehr dazu

07
Jul
Seitenweise Glück

Am 07. Juli 2023 findet das Sommerseminar des Österreichischen Bibliothekswesen zum Thema "Seitenweise Glück" statt. Zu diesem Anlass wird die Rolle Öffentlicher Bibliotheken als lebenswerte Sozialräume diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsbibliotheken des Österreichischen Bibliothekswesens.

Seitenweise Glück

mehr dazu

18
Nov
Bundesseminar an der PH Tirol

Der neue Bundesschwerpunkt Deutsch Primarstufe veranstaltet ein Bundesseminar zu Möglichkeiten für einen diversitätssensiblen Unterricht. Die vielfältigen Facetten des Tagungsthemas werden fokussiert in Workshops und Keynotes aufgegriffen, u.a. auch zum Thema Lesen (Leseinnovationslabors mit Bilderbuchkino und Kamishibai, Genderstereotype in Bilderbüchern).

Bundesseminar an der PH Tirol

mehr dazu

30
Nov
Sprachen im Blick

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) lädt gemeinsam mit der PPH Augustinum zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung mit dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung" am 30. November von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein! Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Schularten- und -typen, Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Mitarbeiter/innen in Bildungsdirektionen, Schulleiter/innen, Studierende und Lehramtsabsolvent/inn/en. Melden Sie sich jetzt an!

Sprachen im Blick

mehr dazu

Wissenswertes

Abbildung des Kompetenzprofil Lesen
LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde vor Kurzem das neue Kompetenzprofil Lesen für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP) veröffentlicht. Darin geht es um eine stärkere Verankerung der Lesedidaktik in der Aus-, Fort- und Weiterbindung von Pädogoginnen und Pädagogen.

LesenKompP - Das Kompetenzprofil Lesen

mehr dazu

Comicdarstellung der Buchstaben "DaZ"
Deutsch als Zweitsprache

Die Vermittlung von Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache ist als eine integrative Förder- oder vielmehr Sprachbildungsaufgabe zu denken. Die Förderung der Lesekompetenz nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Materialien, Tipps und Hintergrundwissen zum Lesen im Bereich Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.

 

Deutsch als Zweitsprache

mehr dazu

Zwei Kinder liegen am Boden und lesen ein Buch.
Early Literacy

Kinder machen in elementaren Bildungseinrichtungen Erfahrungen mit einer vielfältigen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und entwickeln dabei auch bildungssprachliche Fähigkeiten. Hier finden Sie eine Auswahl ein Methoden und Materialien

Early Literacy

mehr dazu

Logo BMBWF
Projekt Lesestrategie

Das Projekt Lesestrategie des BMBWF leistet ergänzend zu den laufenden Entwicklungen im Ressort mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen und einem Gesamtblick auf die sprachliche Bildung einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

Projekt Lesestrategie

mehr dazu

Schüler lesen am Computer
Medien- und Informationskompetenz

Kinder und Jugendliche nutzen heute digitale Medien regelmäßig in ihrem privaten Alltag wie auch im schulischen Kontext. Technisch gesehen sind die „Digital Natives“ oft sehr geschickt und erlernen die Handhabung neuer Geräte, neuer Tools oder neuer Apps meist mühelos und schnell.

Medien- und Informationskompetenz

mehr dazu

Bücher
Rechtliche Grundlagen

In den rechtlichen Grundlagen finden Sie lesespezifische Infos zu den neuen Lehrplänen.

Rechtliche Grundlagen

mehr dazu