Logo literacy.at
  • Lesen
    im Fach Deutsch
    Lehrpläne
    Lesen im Lehrplan der Primarstufe Lesen in den Lehrplänen der Sekundarstufe I Lesen im Lehrplan der Sekundarstufe II (AHS)
    Diagnose und Förderung
    Diagnose Förderung Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
    Literarische Bildung Deutsch als Zweitsprache
  • Lesen
    in allen Fächern
    Grundlagendokumente
    Lesen in den neuen Lehrplänen Grundsatzerlass Leseerziehung Der Österreichische Rahmenleseplan
    Frühes Lesen
    Der Begriff Early Literacy Digitale Medien im Kindergarten Family-Literacy
    Lesen und Mehrsprachigkeit Sprachsensibler Unterricht Projekt Lesestrategie
  • Lesen
    digital
    Medien- und Informationskompetenz Schulbibliotheken und Recherchekompetenz Leseförderung mit KI
    Lesen für die VWA/DA
    Fachtexte lesen – Lesetechniken Leseförderung im Fach
  • Lehre &
    Forschung
    Lesedidaktische Grundlagen
    Literacy Lesemotivation
    Professionalisierung und Fortbildungen Kompetenzprofil Lesen (LesenKompP) Forschung Wissenschaftsbuch des Jahres
  • Lesestellen &
    Netzwerke
    Leseplattformen Österreich Internationale Netzwerke
    Veranstaltungen (Nachlese)
    1. Österreichischer Bibliothekskongress Jahrestagung der OÖ Schulbibliothekar/innen

Was Sie noch interessieren könnte:

KI Lesen

Lesförderung mit KI

Ein produktiver Umgang mit KI ist wichtig. Das betrifft selbstverständlich auch den Bereich Leseförderung. Doch welche Methoden können in Bezug auf Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden? Wir haben eine Auswahl an Methoden und Impulsen zum Einsatz der KI im Rahmen einer gezielten Leseförderung für Sie zusammengestellt. Auch Praxisbeispiele, eine Liste mit aktuellen KI-Programmen und wichtige Links und Literatur zu diesem Thema finden Sie hier.

Lesförderung mit KI

mehr dazu

Lesender Junge

Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen

Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen wurden präsentiert und zeigen: Erfolgreiche und chancengerechte Lese- und Bildungskarrieren beginnen bereits im Kindergarten: Wer früh fördert, fördert doppelt! Für Kinder, die zu Hause nicht ausreichend sprachlich unterstützt werden (können), hat Literacy-Bildung im Kindergarten eine ganz besondere Bedeutung. Die Literacy-Angebote, die Sie auf www.literacy.at finden, können Sie dabei unterstützen, die Leselust und -kompetenz von Kindern zu stärken.

Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen

mehr dazu

Innsbruck

Das war der 1. Österreichische Bibliothekskongress!

Der Bibliothekskongress setzte sich zum Ziel, eine Standortbestimmung zur aktuellen Situation in Bibliotheken zu geben und gleichzeitig ein Diskussions- und Austauschforum für kommende (technologische) Entwicklungen, wie z.B. die Auswirkungen von KI-Tools wie ChatGPT, zu sein. Unter dem Motto „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“ wurden am diesjährigen Bibliothekskongress u.a. auch zahlreiche Good Practice-Beispiele aus dem Bibliotheksalltag präsentiert. Hier geht es zur gesamten Nachlese.

Das war der 1. Österreichische Bibliothekskongress!

mehr dazu

Termin reservieren:

13
Jun

Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

Der Lesenetzwerktag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Instituts für Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Auch in diesem Jahr haben Leseinstitutionen die Chance, sich dort stärker zu vernetzen. Die Teilnehmer/innen erwarten Vorträge zur Steigerung der Qualität im schulischen und außerschulischen Institutionen. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.

Lesenetzwerktag 2023 der PH Steiermark

weitere Informationen

16
Jun

KsL-Symposium 2023

Das KsL-Symbosium zum Thema Kinder- und Jugendliteraturvermittlung findet von 16. bis 17. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Bifeb) in Strobl am Wolfgangsee statt. Neben einer Lesung mit Sarah Michaela Orlovský erwarten Sie unter anderem auch spannende Workshops und Keynotes zum Thema Lesen. Das Programm ist bereits online!

KsL-Symposium 2023

weitere Informationen

30
Nov

Sprachen im Blick

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) lädt gemeinsam mit der PPH Augustinum zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung mit dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung" am 30. November von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr ein! Zielgruppe: interessierte Lehrer/innen aller Schularten- und -typen, Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Mitarbeiter/innen in Bildungsdirektionen, Schulleiter/innen, Studierende und Lehramtsabsolvent/inn/en. Melden Sie sich jetzt an!

Sprachen im Blick

weitere Informationen

Kontakt

Impressum

RSS-Feeds

Sitemap

Datenschutzerklärung

Barrierefreiheit

Logo BMBWF
Logo OESZ
back-to-top